Die BIM-Methode (Building Information Modeling) findet immer weitere Verbreitung. Sie bietet auch die Möglichkeit, die Absturzsicherheit während des Bauprozesses zu gewährleisten. Der Use Case «Absturzsicherheit» zeigt Auftraggeberinnen, Planern, Bauleiterinnen und Unternehmern auf, wie dies geht.
Hier können Sie eine Kurzbeschreibung des Use Case herunterladen. Den Gesamt-Beschrieb mit Prozessplan finden Sie beim Use Case Management von buildingSMART international .
Die Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA) beschreiben die projektbezogenen BIM-Anforderungen aus Sicht der Auftraggeber. Als Bauherrin oder Investor können Sie den Use Case «Absturzsicherheit» in den AIA einfordern und damit gewährleisten, dass Ihr Bauvorhaben möglichst ohne Absturzunfall abgewickelt wird. Eine Möglichkeit, wie das gemacht wird, zeigt Ihnen diese Vorlage auf.
Als Planerin oder Planer zeigen Sie die Umsetzung der AIA im BIM-Abwicklungsplan (BAP) auf. Die Vorgaben dafür finden Sie im Dokument «Vorlage AIA» (oben).
Wenn Sicherheits- und Gesundheitsschutzmassnahmen auf einer Baustelle von mehreren Unternehmen benützt werden, gelten sie gemäss Bauarbeitenverordnung (BauAV) als baustellenspezifische Massnahmen. Solche Massnahmen müssen gemäss Artikel 3 der BauAV geplant (und ausgeschrieben) werden. Die Planungshilfe zeigt Ihnen, worauf bei der Modellierung dieser Massnahmen geachtet werden muss und wie sie ausgeschrieben werden.
Im Use Case «Absturzsicherheit» sind 20 Absturzsicherungstypen definiert. Hier können Sie einen Beschrieb aller Absturzsicherungstypen herunterladen.
Alle beschriebenen Absturzsicherungstypen gibt es kostenlos als parametrische Bauteile im Detailierungsgrad LOG100 und teilweise LOG300 für die Modellierung des Fachmodells «Absturzsicherheit» mit den folgenden Software-Tools:
Software |
Verfügbarkeit |
Support |
---|---|---|
Allplan |
Im Allplan Shop: allplan.shop |
|
ArchiCAD |
||
cadwork lexocad |
Im Baukatalog in lexocad ab Version 27: www.cadwork.com |
|
Autodesk Revit |
Im Bauteilkatalog BUILDing360.catalog: Im BUILDing360 Family Browser: |
|
Tekla Structures |
Im Tekla Warehouse: warehouse.tekla.com |
support@buildingpoint.ch |
Vectorworks |
Auf BIMKIT |
Die parametrischen Bauteile sind in den IFC-Klassen IfcWall, IfcSlab und IfcRailing modelliert.
Die Informationen zu allen Absturzsicherungstypen finden Sie auch auf buildup Schweiz .
Die Software Solibri hilft Ihnen dabei, die Qualität von Modellen im IFC-Standard zu überprüfen. Sie sorgt für einen reibungslosen Informationsfluss aus dem Modell in die Realität auf der Baustelle.
Anwenderinnen und Anwender von Solibri können die Rolle Use Case «Absturzsicherheit» (UCA) mit allen Regelsätzen, Klassifikationen und Auswertungsvorlagen kostenlos für Windows oder Mac unter www.idc.ch/absturzsicherheit herunterladen.
Visualisierung der Absturzkanten nach Überprüfung eines Tragwerkmodells auf Absturzrisiken.
Für den Use Case «Absturzsicherheit» stehen in Solibri drei Regelsätze zur Verfügung:
Damit die drei Regelsätze angewendet werden können, müssen Sie bei der Modellierung einige Anforderungen beachten. Diese Anforderungen sind hier beschrieben: www.idc.ch/absturzsicherheit
Webinar Aufzeichnung: Absturzrisiken mit Hilfe von Solibri minimieren
In der Aufzeichnung erfahren Sie, wie mit Solibri IFC-Modelle auf Absturzrisiken überprüft werden. Weiter sehen Sie, wie das Fachmodell «Absturzsicherheit» überprüft wird und daraus Ausmasse generiert werden.
Die Planung der Absturzsicherungsmassnahmen mit der BIM-Methode ist neu und muss sich erst etablieren. Wir sind deshalb sehr an Ihren an Rückmeldungen interessiert, damit wir den Use Case und die Hilfsmittel für dessen Umsetzung optimieren können.
Vielen Dank für die Mitteilung Ihrer Anregungen und Erfahrungen. Senden Sie uns diese bitte an die E-Mail-Adresse: bereich.bau@suva.ch