Die korrekte Arbeitsplatzgestaltung ist von zentraler Bedeutung. Je länger man an einem mangelhaft gestalten Arbeitsplatz arbeitet, desto höher ist das Risiko, dass Beschwerden auftreten!
In der Broschüre «Bildschirmarbeit: Wichtige Informationen für Ihr Wohlbefinden» finden Sie alle nötigen Informationen, um einen Bildschirm-Arbeitsplatz optimal zu gestalten. Im Faltblatt «Arbeiten am Bildschirm: 10 Tipps für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden» sind die 10 wichtigsten Punkte zusammengefasst.
Entscheiden Sie in erster Linie aufgrund von Preis und Design? Das könnte schiefgehen!
Büromöbel und Arbeitsmittel müssen menschengerecht sein und «passen». Ungeeignete Möbel und Arbeitsmittel lösen körperliche Beschwerden aus, was zu Leistungseinbussen bis hin zu Arbeitsausfällen führen kann.
Ergonomie beginnt beim Einkauf!
Beim Kauf von Mobiliar und Zubehör sind einige wichtige Punkte zu beachten. Die «Checkliste: Einkauf von Mobiliar und Zubehör für die Bildschirmarbeit» zeigt Ihnen welche! Denn mit ungeeignetem Mobiliar wird es schwierig, ergonomische, d.h. menschengerechte Arbeitsplätze einzurichten.
Richtig einkaufen allein genügt nicht. Man muss das Mobiliar auch richtig einstellen. Eine der häufigsten Ursachen für gesundheitliche Probleme am Bildschirmarbeitsplatz besteht darin, dass Mobiliar und Bildschirm ungenügend auf die persönlichen Bedürfnisse eingestellt werden.
Einstellung des Arbeitsplatzes: Siehe «Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz: Arbeitsplatz einrichten».
Normen sind rechtlich zwar nicht verbindlich. Man kann aber davon ausgehen, dass Arbeitsplätze, Arbeitsmittel und Werkzeuge, die unter Einhaltung der relevanten Normen konstruiert, gestaltet und gebaut wurden, die gesetzlichen Anforderungen erfüllen. Diese Normen sowie ein kostengünstiges «Normenpaket Bildschirmarbeit» finden Sie unter www.snv.ch .
Über die Bestellplattform Sapros ist eine grosse Auswahl an Arbeitshilfsmitteln und Ergonomieprodukten verschiedener Anbieter erhältlich.