Stamm rutschte auf Helfer
Der Unfall ereignete sich, als zwei Mitarbeiter eines Forstbetriebs in einem Holzschlag eine starke Weisstanne von 60 cm Durchmesser fällten. Die Tanne war 35 Meter hoch, hatte zwei Kronen und der Bestand war dicht.
Sie sollte hangaufwärts zu Fall kommen. Deshalb führte der Motorsägeführer den Fällschnitt so aus, dass sich der Stamm schnell vom Stock lösen und mit einer Drehbewegung das Kronendach durchstossen konnte. Der Kollege unterstützte dieses Vorgehen, indem er drei Keile in den Fällschnitt schlug.
Die Tanne fiel zwar wie geplant, dabei sprang aber das Stammende vom Stock und glitt auf einem Wurzelanlauf wie auf einer Kufe schräg nach hinten. Der Mitarbeiter, der die Keile gesetzt hatte, wurde vom Stammende erfasst, 4 Meter zurückgeschleudert und an einer benachbarten Buche erdrückt.
Zeichnung vom Unfallgeschehen.
Sicherer Rückzugsort fehlte
Die Unfallabklärung ergab, dass die Baum- und Umgebungsbeurteilung mangelhaft war. Die beiden Mitarbeiter hatten sich zu wenig Gedanken über den Rückzugsweg und den sicheren Rückzugsort gemacht.
So verhindern Sie ähnliche Unfälle
Als Arbeitgeber und Betriebsleiter
- Sorgen Sie dafür, dass die Mitarbeitenden für ihre Tätigkeit ausgebildet und geschult sind. Alle Mitarbeitenden müssen die «Zehn lebenswichtige Regeln für die Waldarbeit» verinnerlicht haben.
- Vor Beginn der Holzerntesaison die Baum- und Umgebungsbeurteilung sowie die Sicherheitsregeln wiederholen. Heben Sie dabei die Bedeutung des sicheren Rückzugsorts hervor, zum Beispiel mit Hilfe des Films «Der Rückzugsort – meine Lebensversicherung».
Als Mitarbeiter
- Vor dem Fällen den Baum und die Umgebung sorgfältig beurteilen und die sicherste Fällmethode ableiten.
- Rückzugsweg und sicheren Rückzugsort bestimmen und diesen auffällig kennzeichnen (zum Beispiel mit dem roten Suva-Tuch).
- Fällarbeit ist grundsätzlich Einmannarbeit. Unterstützende Arbeiten einer zweiten Person am gleichen Baum müssen frühzeitig abgeschlossen sein. Der Helfer muss sich rechtzeitig, d.h. bevor der Baum ins Fallen kommt, in Sicherheit begeben.
- Nachdem der Fall des Baums ausgelöst wurde,
- sich zügig an den Rückzugsort in Sicherheit begeben
- vom Rückzugsort aus den Kronenbereich und die Fällschneise beobachten
- warten, bis der Baum am Boden liegt und die Kronen ausgeschwungen haben
- hängen gebliebene Äste im Auge behalten