Gesunde Arbeitsbedingungen
Die Qualität der Atemluft im Untertagbau ist entscheidend für die Verhütung von Berufskrankheiten und Unfällen sowie für das Wohlbefinden der Arbeitnehmenden. Im Tunnelbau sind Todesfälle durch Berufskrankheiten gleich häufig wie tödliche Arbeitsunfälle. Arbeitnehmende, die eine tödliche Berufskrankheit erleiden, sterben jedoch oft erst lange nach der Exposition, meistens erst im Pensionsalter.
Für einen besseren Schutz vor Schadstoffen im Tunnelbau braucht es auf allen Stufen Fachwissen. Mit diesen Schulungsunterlagen sind Sie in der Lage, den Arbeitnehmenden im Tunnelbau strukturiertes und praxisorientiertes Fachwissen zu vermitteln. Wenn jeder Einzelne seine Verantwortung kennt und wahrnimmt, kann der Gesundheitsschutz im Tunnelbau verbessert werden.
Ziele
Tunnelbauer sind in der Lage:
- Schadstoffe in der Tunnelluft zu erkennen
- Risikosituationen einzuschätzen
- die in ihrem Einflussbereich liegenden Schutzmassnahmen zu treffen
- weiteren Handlungsbedarf zu erkennen und Massnahmen einzuleiten
Zielgruppe
- Auszubildende Personen: Tunnelbauer
- Ausbildner: Sicherheitsbeauftragte, Kaderpersonen
Anwendungsgebiete
Tunnelbaustellen, Tunnelsanierungsbaustellen
Zeitbedarf
- ca. 60 Minuten für die Präsentation
Trägerschaft
Das Schulungsmittel wurden von folgenden Organisationen gemeinsam erarbeitet: SECO, IVA, Fachverband Infra, Gewerkschaften Syna und Unia, Suva.
Tipps für den Ausbildner
Vorbereitung
- Lesen Sie die Kernbotschaften und Hintergrundinformationen in der Lerneinheit durch. Sie können die Notizen zu den Schulungsunterlagen (siehe unten) auch ausdrucken.
- Schulungsinhalte, die für die Situation in Ihrem Betrieb nicht zutreffen, können weggelassen werden. Dadurch bleibt mehr Zeit für die Diskussion und für Themen, die Sie eingehender behandeln wollen.
- Bestellen oder downloaden Sie rechtzeitig und in ausreichender Anzahl die notwendigen Unterlagen:
Broschüre «Gute Tunnelluft – ein Recht für alle» (siehe unten) enthält die wichtigsten Informationen zum Thema, zum Abgeben an die Arbeitnehmenden.
- Machen Sie frühzeitig auf die Schulung aufmerksam. Setzen Sie die Termine fest und teilen Sie diese den Teilnehmern rechtzeitig mit.