Die meisten dürfen sich auch dieses Jahr auf ein prächtiges Feuerwerk am Nationalfeiertag der Schweiz freuen. Doch vorsichtig – ein solches Spektakel birgt Gefahren. Das zeigen die neusten Zahlen zu Feuerwerksunfällen. Zwischen 2010 und 2014 ereigneten sich rund 1250 Unfälle durch Feuerwerk. Das heisst, 250 pro Jahr. Davon gab es fünf Unfälle mit schwerwiegenden Folgen (d.h. mit einer Invalidenrente) und zwei, die sogar tödlich endeten.
Fast 50 Prozent aller Unfälle ereignen sich um die Tage des 1. August und 20 Prozent während den Silvestertagen (der Rest verteilt sich auf das gesamte Jahr). 93 Prozent in der Freizeit und 7 Prozent während der Ausübung des Berufs.
Ausserdem: Mit fast 85 Prozent verunfallen Männer viel häufiger als Frauen mit 15 Prozent.
Bei 42 Prozent der Verletzungen handelt sich um Verbrennungen. Am häufigsten betreffen die Verbrennungen die Hand (42 Prozent) und dann folgen die unteren Extremitäten (23 Prozent). In 26 Prozent der Verletzungen war das Gehör betroffen. Bei 11 Prozent der Verletzungen handelt es sich um oberflächliche Verletzungen und bei 7 Prozent um offene Wunden.
Weitere Informationen: www.fedpol.admin.ch / www.bfu.ch