Grill_1_Gasflasche_neben_Grill_1.jpg
8. Juni 2020 | Medienmitteilung

Grillieren: Eine gefährliche Männersache

Jedes Jahr geschehen in der Schweiz rund 400 Unfälle beim Grillieren zu Hause und 500 Unfälle beim Feuern auswärts. Die 900 Grillunfälle kosten die Versicherer jährlich rund 3 Millionen Franken. Drei Viertel der Verunfallten sind Männer. Verbrennungen, Insekten- und Zeckenstiche sowie oberflächliche Wunden sind die häufigsten Verletzungsarten. Mit ein paar wenigen Sicherheitsvorkehrungen verringert sich die Verletzungsgefahr.

Inhalt

Am Anfang war das Feuer

Offensichtlich reizt das Feuern mehr den männlichen Teil unserer Gesellschaft. Lediglich 24 Prozent der 900 Verunfallten beim Grillieren sind Frauen. Weiter zeigt die Statistik: Es sind vor allem jüngere Männer, die sich beim Umgang mit Feuer im Freien verletzen. Die über 40-Jährigen verletzen sich hingegen eher beim Grillieren zu Hause. Die meisten Grillunfälle passieren zwischen April und September.

Hände weg vom Feuer

Wen wunderts: Bei den Verletzungsarten stehen statistisch die Verbrennungen an erster Stelle. Ungefähr 60 Prozent machen die Verbrennungen beim Grillieren zuhause aus. Dabei sind die Hände am meisten betroffen, danach folgen Verbrennungen am Kopf, an den Armen und Beinen. Die unsachgemässe Handhabung eines Grills stellt ein besonders hohes Verletzungsrisiko dar. Um Verletzungen zu verhindern, positioniert man den Grill am besten auf einem stabilen, feuerfesten Untergrund. Der Grill muss mindestens ein Meter Abstand von brennbaren Materialien haben (z. B. Gartenmöbel, Kissen, Plastikteller, Balkongeländer etc.). Der Grillplatz sollte sich im Freien oder auf dem Balkon befinden. Silvan Aschwanden, Experte für Sicherheit bei der Suva empfiehlt: «Ein Grill sollte an einer windgeschützten Stelle platziert werden, damit der Rauch gefahrlos abziehen kann». Niemals sollte man in wenig belüfteten oder gar geschlossenen Räumen grillieren! Kinder und Tiere in Grillnähe müssen stets beaufsichtigt werden. Beim Einsatz eines Gasgrills besteht die grösste Verletzungsgefahr durch Gasaustritt beim Flaschenwechsel und durch defekte oder falsche Schläuche, die nicht an Schweizer Gasflaschen passen. Beim Kohlegrill steht die unsachgemässe Verwendung von flüssigen Anzündhilfen im Vordergrund. Am besten werden Anzündwürfel eingesetzt, empfiehlt Aschwanden. Wer grilliert, ist für die Sicherheit aller Anwesenden verantwortlich und bleibt beim Grill, bzw. übergibt die «Grillwache» an einen anderen Erwachsenen.

Insekten und Zecken sorgen für feurige Momente

Beim Feuern auswärts verbrennen sich die Verunfallten ungefähr gleich viel, wie sie unverhofft durch Zecken oder Insekten gestochen werden oder sich anderweitig oberflächlich verletzen. Es lohnt sich deshalb, möglichst körperbedeckende Kleidung und geschlossenes Schuhwerk zu tragen. Damit die kleinen unerwünschten Tierchen fernbelieben, empfiehlt sich die Anwendung von Insektenspray vor dem Ausflug zum «Bräteln». Um Schnittwunden zu verhindern, werden Messer und andere gefährliche Grillwerkzeuge am besten separat und stichgeschützt mitgeführt.

Die schönsten Momente nicht verfeuern

Damit gemütliche Grillabende in schönster Erinnerung bleiben, gehört zum «Feuer machen» auch das «Feuer löschen». Sei es nun beim Feuern im Freien oder zuhause, mit Holz, Kohle oder Gas: Am Schluss muss die Feuerquelle sorgfältig gelöscht bzw. ausgemacht werden. Bei einem Gasgrill gilt es zu überprüfen, ob die Gaszufuhr komplett zugedreht ist und beim Feuern im Freien die glühende Kohle, resp. das verbrannte Holz bis auf das letzte Stück erkaltet ist. 
Die Gasflasche beim Gasgrill sollte zudem immer aufrecht und draussen gelagert werden. Gasflaschen niemals in unbelüfteten Räumen oder im Keller aufbewahren, damit unbemerkt austretendes Gas sich nicht ansammeln und gegebenenfalls entzünden kann.

Weitere Informationen zum Thema:

Medienkontakt

Natascha Obermayr
Mediensprecherin Freizeitsicherheit

Über die Suva

Die seit 1918 tätige Suva beschäftigt am Hauptsitz in Luzern, in den schweizweit 18 Agenturstandorten und in den zwei Rehabilitationskliniken Bellikon und Sion rund 4500 Mitarbeitende. Als selbstständiges Unternehmen des öffentlichen Rechts versichert sie rund 130 000 Unternehmen mit über zwei Millionen Berufstätigen gegen die Folgen von Unfällen und Berufskrankheiten. Arbeitslose sind automatisch bei der Suva versichert. Zudem führt sie im Auftrag des Bundes die Militärversicherung sowie die Unfallversicherung für Personen in IV-Massnahmen. Die Dienstleistungen der Suva umfassen Prävention, Versicherung und Rehabilitation. Sie arbeitet selbsttragend, ohne öffentliche Gelder und gibt Gewinne in Form von tieferen Prämien an die Versicherten weiter. Im Suva-Rat sind die Sozialpartner – Arbeitgeber und Arbeitnehmer – und der Bund vertreten.

Weitere Medienmitteilungen