Schlaf ist wichtig für unsere Erholung. Die Folgen von Müdigkeit werden häufig unterschätzt. An jedem fünften Berufsunfall sind Schlafprobleme beteiligt. Mit dem richtigen Verhalten kann ein erholsamer Schlaf wirkungsvoll unterstützt werden.
Eigentlich ist jeder Mensch sein eigener Schlafprofi – denn ein Drittel unseres Lebens verbringen wir schlafend. Trotzdem klagen viele Menschen über einen schlechten Schlaf ohne etwas dagegen zu unternehmen. Gleichzeitig ist in Europa jeder ein «Star», der gut im Job ist und wenig Schlaf braucht. Das hat gefährliche Folgen.
Die Auswirkungen von Schlafproblemen kennen wir alle: man ist müde, unkonzentriert, langsam und dünnhäutig. Zu wenig Schlaf wirkt wie Alkohol. Wer müde ist, macht häufig Fehler und hat ein doppelt so hohes Risiko für Berufs- und Freizeitunfälle. Deshalb sollten Arbeitnehmer sich selbst und andere nicht durch Müdigkeit gefährden. Beide sagen bei akuter Gefahr Stopp.
Im Workshop «Schichtarbeit – sicher und gesund » setzen sich die Teilnehmenden vertieft mit ihrem eigenen Verhalten bezüglich Schlaf, Ernährung und sozialen Bedürfnissen auseinander und erhalten praktische Tipps.
Zu viel Alkohol und falsches Essen (z.B. fettige Mahlzeiten) verschlechtern unseren Schlaf.
Abends kleine, warme und leicht verdauliche Mahlzeiten bevorzugen. Keinen oder nur wenig Alkohol geniessen, z. B. ein Glas Wein.
Die Ursache für die Schlafprobleme der zivilisierten Welt liegen rund 150 Jahre zurück. Die Glühbirne machte plötzlich die Nacht zum Tag und brachte unseren Rhythmus durcheinander. Durch die künstliche Helligkeit wird das «Dunkelhormon» Melatonin nicht mehr ausgeschüttet. Unserem Körper fehlt also das Signal für die Schlafphase. Ein weiteres, neues Problem sind aber auch Fernseher sowie Handy- und Tablet-Displays. Sie senden Licht mit hohem Blau-Anteil aus und machen besonders wach. Wechseln Sie daher am Abend oder in der Nacht in den Night-Modus auf ihrem Smartphone. Auch für PCs gibt es spezielle Programme, welche den Blau-Anteil reduzieren. So zum Beispiel f.lux
Die Suva bietet versicherten Betrieben das Modul «Gut schlafen – sicherer leben
Ziele