de
Hilfe und Kontakt
Downloads und Bestellungen
Prävention
Unfall
Versicherung
Über uns
mySuva
Download
Download PDF
PDF Deutsch
PDF Französisch
PDF Italienisch
Weiterführende Themen
Tabelle 13 - Integritätsschaden bei Tinnitus
Die Tabelle 13 beinhaltet Informationen zum Tinnitus. Damit können Sie Beschwerden wegen einem Rauschen im Ohr besser beurteilen. Sie können auch eine Integritätsentschädigung gemäss UVG begründen.
Oktober 2022, 2870/13.D
Integritätsschaden bei Zehen-, Fuss- oder Beinverlust
Auf dieser Tabelle stufen wir Integritätsschäden bei einem einfachen oder kombiniertem Verlust oder einer Amputation von Zehen, Fuss und Bein gemäss UVG ein.
Oktober 2022, 2870/4.D
Tabelle 06 - Integritätsschaden bei Gelenkinstabilitäten
Auf dieser Tabelle stufen wir Integritätsschäden gemäss UVG aufgrund instabilen Gelenken ein. Beispielsweise können die Sprunggelenke oder das Knie davon betroffen sein.
Oktober 2022, 2870/6.D
Integritätsentschädigung UVG: Tabelle 03
Wenn ein Mensch nach einer Amputation einen Arm, Finger oder eine Hand verliert, erhält er oder sie eine Integritätsentschädigung gemäss UVG. Die Tabelle 03 bietet Ihnen einen Überblick.
Januar 2000, 2870/3.D
Tabelle 15 - Integritätsschaden bei unfallbedingten Zahnschäden
Anhand der Tabelle 15 erfahren Sie, wie Sie Zahnschäden nach dem Unfall eines Menschen beurteilen können. Sie können so die Integritätsentschädigung gemäss UVG einschätzen und begründen.
Oktober 2022, 2870/15.D
Tabelle 18 - Integritätsschaden bei Schädigung der Haut
Mit der Tabelle 18 können Sie Hautschäden, die nach einem Unfall oder wegen einer Berufskrankheit auftreten, beurteilen. Sie begründen so auch die Integritätsentschädigung gemäss UVG.
Oktober 2022, 2870/18.D
Tabelle 17 - Integritätsschaden bei Ausfällen und Funktionsstörungen der Hirnnerven
Die Tabelle 17 gibt Ihnen einen Überblick über Funktionsstörungen und Ausfälle der Hirnnerven. So lässt sich die Integritätsentschädigung gemäss UVG begründen.
Oktober 2022, 2870/17.D
Tabelle 14 - Integritätsschaden bei Störungen des Gleichgewichtssystems
Die Tabelle 14 unterstützt Sie bei der Beurteilung von Gleichgewichtsstörungen, insbesondere von Schwindel. Dies erleichtert es Ihnen, die Integritätsentschädigung gemäss UVG festzulegen.
Oktober 2022, 2870/14.D
Integritätsschaden: Arthrosen | Tabelle 05
Auf dieser Tabelle stufen wir Integritätsschäden bei Arthrosen gemäss UVG ein. Beispiele sind Handgelenk-Arthrosen oder Kniegelenk-Arthrosen.
Oktober 2022, 2870/5.D
Integritätsschaden an den unteren Extremitäten
Auf dieser Tabelle stufen wir Integritätsschäden an den unteren Extremitäten gemäss UVG ein. Beispiele sind Schäden am Knie, an der Hüfte oder am Ober- und Unterschenkel.
April 2000
Integritätsschaden an den oberen Extremitäten
Auf dieser Tabelle stufen wir Integritätsschäden an den oberen Extremitäten gemäss UVG ein. Beispiele sind Schäden am Schlüsselbein, der Hand oder dem Schultergelenk.
April 2000, 2870/1.D
Tabelle 09 - Integritätsschaden bei Folgen von Unfällen und Berufskrankheiten an inneren Organen (ohne Atmungsorgane, siehe Tabelle 10)
Wenn nach einem Unfall oder wegen einer Berufskrankheit innere Organe eines Menschen Schaden nehmen, wird eine Integritätsentschädigung gemäss UVG bezahlt. Die Tabelle 09 gibt Ihnen den Überblick.
Januar 2001, 2870/9.D
Tabelle 10 - Integritätsschaden bei Folgen von Unfällen und Berufskrankheiten an den Atmungsorganen
Anhand der Tabelle 10 erfahren Sie, wie Sie Schäden der Atmungsorgane als Unfallfolge oder als Folge von Krankheit beurteilen können. Sie können die Integritätsentschädigung gemäss UVG begründen.
Januar 2003, 2870/10.D
Tabelle 22 - Integritätsschaden bei Verlust der Geschlechtsorgane oder der Fortpflanzungsfähigkeit
Bei Unfruchtbarkeit oder bei einem Verlust der Geschlechtsorgane wird eine Integritätsentschädigung gemäss UVG geleistet. Die Tabelle 22 unterstützt Sie dabei, solche Fälle zu beurteilen.
Januar 2003, 2870/22.D
Tabelle 08 - Integritätsschaden bei Hirnfunktionsstörungen nach Hirnverletzung
Auf der Tabelle 08 stufen wir den Integritätsschaden bei psychischen Folgen von Hirnverletzungen ein. Dabei werden acht Schweregrade unterschieden.
Januar 2002, 2870/8.D
Tabelle 21 - Integritätsentschädigung bei Rückenmarkverletzung
Auf der Tabelle 21 stufen wir den Integritätsschaden bei Rückenmarkschädigung ein. Dieser kann von einer Peronäuslähmung bis zur Tetraplegie reichen.
April 2006, 2870/21.D
Newsletter
Erhalten Sie zuverlässig Informationen über aktuelle Themen aus den Bereichen Prävention, Versicherung und Rehabilitation.
Newsletter abonnieren