Der Berufslernverbund Thal-Mittelland unterstützt Betriebe bei der Ausbildung von Lernenden. Dazu gehört auch die Schulung der Arbeitssicherheit, sagt Eva-Maria Stalder, Leiterin der Geschäftsstelle.
Als Berufslernverbund übernehmen Sie teilweise auch die Schulung der Arbeitssicherheit bei den Lernenden. Wie gehen Sie vor?
Für alle neuen Lernenden organisieren wir einen Welcome-Day mit integrierter Sicherheitsschulung. An verschiedenen Posten simulieren wir Situationen aus dem Arbeitsalltag. So lernen sie beispielsweise, Gefahren zu erkennen und zu beheben, wissen wie die Sicherheit am Arbeitsplatz gewährleistet werden kann und kennen die wirtschaftlichen Aspekte bei einem Unfall.
Ausserdem müssen laut Gesetz alle Betriebe mit besonderen Gefahren Spezialisten zur Beurteilung der Risiken und zur Gefahrenermittlung beiziehen. Deshalb tragen die Branchenlösung der Swissmechanic, branchenspezifische Weiterbildungen der Sicherheitsbeauftragten sowie die Teilnahme an Tagungen zur Schulung in Sicherheitsfragen bei.
Benützen Sie dazu auch Material der Suva?
Neben weiteren Unterlagen setzen wir bei unseren Sicherheitsschulungen auch Publikationen der Suva ein: 10 Schritte für eine sichere Lehrzeit , DangerZone , die lebenswichtige Regeln .
Was ist Ihnen im Zusammenhang mit der Unfallprävention bei den Lernenden wichtig?
Arbeitssicherheit funktioniert nur mit klaren Regeln und deren Einhaltung muss auch kontrolliert werden. Ebenso wichtig ist allerdings auch, dass man selber ein Vorbild für die Lernenden ist. Vom ersten Tag an geben wir ihnen die Erlaubnis «Stopp» oder «Nein» zu sagen. Das heisst, sie müssen gefährliche Arbeiten nicht ausführen und sie dürfen Sicherheit am Arbeitsplatz einfordern.
Wie erleben Sie die Lernenden im Umgang mit der Arbeitssicherheit?
Sie sind jeweils beeindruckt, welche Gefahren im Arbeitsalltag lauern. Und welche Konsequenzen durch einen Unfall entstehen können. Regeln, die wir den Lernenden vermitteln, nehmen sie an, hinterfragen aber manchmal deren Sinn. Unsere Erklärungen helfen ihnen dann, die Regeln umzusetzen. Dennoch: Ohne Kontrolle funktioniert es nicht.
Lernende haben ein 50 Prozent höheres Risiko, im Beruf zu verunfallen, als übrigen Angestellte. Mangelnde Erfahrung, tieferes Risikobewusstsein, Selbstüberschätzung, Unachtsamkeit aber auch schlechte Vorbilder sind die Gründe dafür.
Hier finden Sie Tipps für eine sichere Lehrzeit.
Die simulierte Gerichtsverhandlung im Video zeigt, was bei einem Unfall alles auf die Verantwortlichen zukommt.
Buchen Sie unsere Präventionsmodule, die speziell auf die Bedürfnisse der Lernenden zugeschnitten sind:
Der Berufslernverbund Thal-Mittelland