Schlitteln macht Spass und verleiht ein Gefühl der Freiheit. Doch damit ist es spätestens bei einem Unfall vorbei. Wie Sie sich davor schützen können, lesen Sie hier.
Pro Jahr kommt es in der Schweiz zu rund 7000 Schlittelunfällen. Viele Fahrerinnen und Fahrer wissen nicht, wie man sich beim Schlitteln richtig verhält. Sie trauen sich bei der Abfahrt zu viel zu und unterschätzen die Geschwindigkeit. Dies hat die Beratungsstelle für Unfallverhütung (bfu) festgestellt.
Weitere Infos rund um Schlitteln finden Sie auf der Homepage der bfu
Die meisten Unglücke ereignen sich um 15 Uhr. Wohl, weil es zu dieser Zeit am meisten Leute auf der Piste und auf den Wegen hat. In 11 Prozent der Fälle sind andere Menschen beteiligt. Besonders gefährdet sind bei einem Unfall mit dem Schlitten die Beine. Ein Viertel aller Verletzungen betreffen das Knie, ein Fünftel Unterschenkel und Füsse. Besonders gravierende Folgen haben Rücken- und Kopfverletzungen.