Ergonomie schützt vor Rückenbeschwerden bei Bildschirmarbeit
Rückenprobleme bei der Arbeit am Bildschirm können mit der richtigen Ergonomie vermieden werden. In einigen Minuten positionieren Sie Tisch, Stuhl, Bildschirm und Tastatur richtig. Auch eine korrekte Körperhaltung, regelmässige Bewegung und Pausen helfen dabei, Rückenbeschwerden vorzubeugen.
Inhalt
Kurz und bündig
Bildschirmarbeit kann zu Rückenbeschwerden führen. Doch wenn Sie Ihren Arbeitsplatz ergonomisch richtig einrichten, vermeiden Sie schmerzhafte Verspannungen und Probleme.
- Mit einer optimalen Einrichtung des Büro-Arbeitsplatzes können Rückenbeschwerden vermieden werden.
- Wir zeigen Ihnen die häufigsten Fehler am Arbeitsplatz, die zu Rückenbeschwerden führen.
Mit unseren Tipps arbeiten Sie entspannter und beugen Rückenbeschwerden vor.
Rückenbeschwerden
Die Arbeit an einem Bildschirm kann zu Rückenproblemen führen. Doch werden diese oft durch Fehler ausgelöst. Mit unseren Tipps unterstützen Sie Ihren Rücken und vermeiden Fehler und Beschwerden.
Legen Sie Dokumente oder Vorlagen in Papierform zwischen Bildschirm und Tastatur. So vermeiden Sie das Arbeiten mit gebeugtem Rücken, die so genannte Gipfeli-Haltung.
Die Maus muss direkt neben der Tastatur liegen. Vor der Tastatur sollte eine Abstützfläche von etwa 10 cm für Ihre Hände frei bleiben.
Eine geneigte Dokumentenauflage erleichtert das Lesen der Vorlagen.
Laptop ohne Hilfsmittel
Wenn Sie länger als eine Stunde mit dem Laptop arbeiten, sollten Sie eine externe Tastatur und Maus verwenden. So können Sie den Laptop hinten leicht anheben, z.B. mit einer Dokumentenauflage.
Verwenden Sie einen Zusatzbildschirm, wenn Ihr Laptopbildschirm kleiner als 15 Zoll ist.
Keine Schieflage
Armlehnen sind aus ergonomischer Sicht nicht erforderlich. Doch können sie nützlich sein, wenn Sie Knieprobleme haben oder übergewichtig sind. Die Lehnen stützen Sie dann beim Hinsetzen und Aufstehen.
Sind Armlehnen vorhanden, sollten diese kurz und höhenverstellbar sein. Sie müssen gleich hoch eingestellt sein wie der Tisch. Denn wenn sie zu tief sind, neigen wir dazu, den Oberkörper seitlich zu beugen. Dies führt aber zu einem Knick in der Wirbelsäule oder Rückenbeschwerden.
Damit der Stuhl nahe genug an den Tisch geschoben werden kann, müssen die Armlehnen kurz sein. Nur so können Sie eine gute Körperhaltung einnehmen und eine Streckhaltung der Arme zur Tastatur vermeiden.