Gehör schützen wie ein Profi (do-it-yourself)
Dieses kostenlose Do-it-yourself-Modul vermittelt in beeindruckender Weise, wie man sich vor Gehörschäden schützen kann – bei der Arbeit und in der Freizeit. An fünf Stationen lösen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer praktische – und hörbare – Aufgaben rund um das Thema Gehörschutz. Die Durchführung dauert eine knappe Stunde.
Inhalt
Kurz und bündig
In der Schweiz sind rund 200 000 Menschen am Arbeitsplatz einem Lärmexpositionspegel (LEX) ≥ 85 dB (A) und damit gefährlichem Lärm ausgesetzt. Ohr- und Gehörschäden sind denn auch die am häufigsten anerkannten Berufskrankheiten. Dieses Do-it-yourself-Präventionsmodul zeigt Ihren Mitarbeitenden, wie sie sich konsequent vor Lärm schützen können – um dauerhaften Gehörschäden vorzubeugen.
Ziele
Dieses Do-it-yourself-Modul zielt auf folgende Punkte ab:
- Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erkennen die Gefahren von Gehörschäden und wissen, wie man sich davor schützen kann.
- Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verpflichten sich nach der Schulung, ihr Gehör zu schützen.
- Ihr Betrieb reduziert mit gezielten und wirkungsvollen Präventionsmassnahmen das Risiko von Ohr- und Gehörschäden bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern – am Arbeitsplatz und in der Freizeit.
Zielgruppe
- Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die bei ihren Tätigkeiten einem Lärmexpositionspegel (LEX) ≥ 85 dB (A) ausgesetzt sind.
Inhalt
Das komplette Material für dieses Do-it-yourself-Präventionsmodul wird in einer Box geliefert.
Rahmenbedingungen
Raumbedarf und Infrastruktur
- Schulungsraum mit genügend Platz (ca. 70 m2)
- Fünf Tische für die Stationen des Postenlaufs
Vorgehen
- Frühzeitige Materialbestellung (mindestens zwei Monate vor der Durchführung)
- Reservieren der Räumlichkeit
- Teilnehmende informieren und einladen
- Messen der Lärmbelastung an den Arbeitsplätzen in Ihrem Betrieb mit dem Schallpegelmessgerät in der Box (Bedienungsanleitung beachten)
- Erfassen dieser Werte in der ebenfalls beiliegenden Tabelle «Gemessene Schallpegel ≥ 85 dB (A)» (S. 11)
- Einrichten der fünf Stationen
- Durchführen des Postenlaufs gemäss Moderationsleitfaden
- Einholen der Feedbacks bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern
- Retournieren der Box (Rücksendeetikette liegt bei)
- Allfälliges Feedback an Vorgesetzte
- Kontrolle, ob das Gelernte im Betrieb umgesetzt wird
Unfallprävention ist ein laufender Prozess. Mit regelmässig durchgeführten Präventionsmodulen fördern Sie das eigenverantwortliche Handeln Ihrer Mitarbeitenden. Planen Sie deshalb Ihre nächste Aktivität frühzeitig.
Modulversion mit Fachperson
Modul bestellen
Ja, ich möchte das Modul durchführen
Dieses Modul können Sie selbstständig durchführen. Benötigtes Schulungsmaterial können Sie kostenlos bestellen oder herunterladen.