Liv_Schneesport_Skifahrer-Duo.jpg

Anleitung zum Do-it-yourself-Modul «Schneesport-Check»

Immer noch enden zu viele Wintersportausflüge in der Notaufnahme. Mit dem «Schneesport-Check» haben Sie ein Präventionsmodul gewählt, das Ihren Mitarbeitenden hilft, sich richtig auf die kommende Saison vorzubereiten. Damit Sie die Aktion besser planen können, unterstützen wir Sie mit einer Anleitung.

Inhalt

Kurz und bündig

Wie alle unsere Do-it-yourself-Präventionsmodule ist auch der «Schneesport-Check» einfach in der Durchführung und braucht keine komplizierte Gebrauchsanweisung. Unsere Anleitung ist vielmehr als Unterstützung bei den Vorbereitungen und der internen Kommunikation gedacht.

Die Anleitung zum «Schneesport-Check»:

  • zeigt Ihnen, wie Sie die Aktion zeitlich planen
  • gibt Ihnen Tipps, wie Sie das Präventionsmodul noch wirkungsvoller gestalten
  • enthält zwei fertig formulierte E-Mail-Vorlagen

Wir wünschen Ihnen eine erfolgreiche Aktion und dass alle Mitarbeitenden verletzungsfrei von ihren Pistenausflügen an den Arbeitsplatz zurückkehren.

Das hier beschriebene Vorgehen hat sich bewährt. Natürlich können Sie jederzeit Anpassungen vornehmen.

Vorbereitung 

  • Erfassen Sie die Schneesportlerinnen und Schneesportlerin Ihrem Betrieb.
  • Bestellen Sie die Plakate:
    • Schneesport verliert seinen Zauber, wenn Sie zu viel riskieren.
    • Unfälle können unangenehme Folgen haben. Machen Sie den Schneesport-Check.

1 Monat vor der Aktion: Kommunikation

  • Hängen Sie die Plakate während mindestens vier Wochen an gut frequentierten Stellen auf.
  • Weisen Sie Ihre Mitarbeitenden auf die Aktion hin. Am Schluss dieser Seite finden Sie dazu eine E-Mail-Vorlage.

Durchführung

Etwa zwei Wochen später:

  • Fordern Sie Ihre Mitarbeitenden an einem Meeting, während eines internen Anlasses, via Intranet oder per E-Mail auf, den «Schneesport-Check» durchzuführen. Auch dazu finden Sie am Schluss dieser Seite eine schriftliche Vorlage.
  • Tipp: Mit einem Wettbewerb oder mit der Abgabe eines kleinen Geschenks wie etwa einer Sonnencreme oder eines Lippenschutzes erhöhen Sie die Motivation Ihrer Mitarbeitenden, den «Schneesport-Check» durchzuführen. 

Dazu haben wir Wettbewerbs-Fragen zusammengestellt. (Die richtigen Antworten lauten: Frage 1: Unfälle durch Personen-Kollisionen; Frage 2: Rumpf- und Beinmuskulatur; Frage 3: Verletzungsfolgen im Fall eines Sturzes; Frage 4: Angepasste Fahrgeschwindigkeit und eine gute körperliche Verfassung).

Nachbearbeitung

  • Holen Sie bei Ihren Mitarbeitenden und allenfalls auch bei Kadermitgliedern Rückmeldungen zur Aktion ein.
  • Teilen Sie Ihren Mitarbeitenden das Fazit aus allen Feedbacks mit.

E-Mail-Vorlagen für die interne Kommunikation

Diese Vorlagen beinhalten die wichtigsten Informationen. Je nach Bedarf können Sie die Texte mit wenig Aufwand an Ihre Bedürfnisse anpassen.

Betreff: Aktion «Sicherheit beim Schneesport» 

Liebe Mitarbeiterinnen 

Liebe Mitarbeiter

Gehören Sie auch zu jenem Viertel der Schweizer Bevölkerung, das gern auf Ski oder Snowboard unterwegs ist? Dazu sollten Sie wissen, dass neun von zehn Unfällen selbstverschuldet sind, weil viele ihre Fähigkeiten überschätzen und die Gefahren unterschätzen. 

Deshalb starten wir die Aktion für mehr Sicherheit beim Schneesport. Sie zeigt auf, wie Sie mit einer gezielten Vorbereitung und einer gut gewarteten Ausrüstung die Risiken reduzieren.

Damit Unfälle Schnee von gestern sind und weil uns Ihre Gesundheit wichtig ist, haben wir folgende Massnahmen geplant:

  • Spezielle Plakaten zeigen Ihnen, weshalb es sich lohnt, auf die Sicherheit beim Schneesport zu achten.
  • Zudem erhalten Sie eine E-Mail mit dem Link zum aufschlussreichen «Schneesport-Check» der Suva. Er sagt Ihnen, was für ein Schneesporttyp Sie sind und mit welchen Tipps Sie für eine möglichst unfallfreie Wintersportsaison sorgen.

Danke, dass Sie mitmachen. Ich wünsche Ihnen bereits jetzt viel Vergnügen bei Ihren Ausflügen in die winterlichen Berge.

((Name/Funktion))

Betreff: «Schneesport-Check»

Liebe Mitarbeiterinnen 

Liebe Mitarbeiter

Im Rahmen unserer Aktion «Sicherheit beim Schneesport» laden wir Sie ein, den «Schneesport-Check» der Suva durchzuführen. Er eignet sich auch für Sie, egal, ob Sie die Piste, den Snowpark oder das Freeriden vorziehen und ob Sie eher rasant unterwegs sind oder ob Sie es gerne gemütlich nehmen. Der Online-Check sagt Ihnen, welcher Schneesporttyp Sie sind, zudem erhalten Sie individuelle Tipps, wie Sie Ihr Verletzungsrisiko klein halten können. 

Am besten kombinieren Sie den «Schneesport-Check» mit dem Fitnesstest. Nach wenigen Übungen sind Sie über den Stand Ihrer Fitness im Bilde. Zusätzlich erhalten Sie fünf Trainingsübungen, mit denen Sie sich fit für die Abfahrten machen.

Hier gelangen Sie zum «Schneesport-Check»

Ich wünsche Ihnen viel Spass beim Mitmachen und eine schöne und unfallfreie Schneesportsaison.

((Name/Funktion))

Finden Sie diese Seite hilfreich?