Verletzungsfrei Sport treiben – Ein praxisnaher Workshop (mit Fachperson)
Sportverletzungen haben oft lange Ausfalltage zur Folge. Dagegen lässt sich etwas tun. In unserem Präventionsmodul vermittelt eine Fachperson Ihren sportlichen Mitarbeitenden anhand von praxisnahen Beispielen, welche Risikofaktoren mit dem Sporttreiben verbunden sind und Sie sich davor schützen können.
Inhalt
Kurz und bündig
Beim Fussballspielen den Knöchel verletzt oder beim Snowboarden das Handgelenk gebrochen ‒ schnell ist der Unfall passiert und kann schmerzhafte und langwierige Folgen haben. Empfehlen Sie unseren Kurs allen Mitarbeitenden, die gern Sport treiben. Er eignet sich auch als Startveranstaltung für Sport- und Bewegungskampagnen oder als Alternative zum Präventionsmodul Sportparcours.
Wir bieten dieses Präventionsmodul noch bis Ende 2023 an. Danach wird das Angebot eingestellt.
Ziele
In diesem Workshop mit Fachperson lernen die Teilnehmenden:
- die häufigsten Ursachen für Sportverletzungen kennen
- wirksame Schutzmassnahmen zur Verletzungsprävention erarbeiten
- sich persönliche Ziele zur Unfallprävention zu setzen
Auch Ihr Unternehmen profitiert: Wenn die Mitarbeitenden bewusster Sport treiben, sinkt ihr Verletzungsrisiko und die Anzahl kostspieliger Ausfalltage.
Zielgruppe
- Alle sportlich aktiven Mitarbeitenden
Inhalt
Dieses Präventionsmodul ist wie folgt aufgebaut:
- Erläuterung der fünf wichtigsten Risikofaktoren beim Sport
- Erarbeiten wirksamer Schutzmassnahmen
- Einführung von Bewegungspausen, wie Flow für Vielsitzer, Warm-up oder Gleichgewichtsübungen
- Persönliche Zielformulierung
- Optional: Unfallstatistik des Betriebs
Rahmenbedingungen
Raumbedarf und Infrastruktur
Der Kunde stellt folgende Infrastruktur und Technik bereit:
- Tische und Stühle für 16 Personen
- genügend Platz für die Bewegungsübungen
- Stromanschluss
- Beamer mit Tonanlage oder grosser Bildschirm
- Flipchart mit Filzstiften
- Schreibzeug für Teilnehmende
Vorgehen
- Bestellung des Präventionsmodul mindestens 2 Monate vor der gewünschten Durchführung
- Räumlichkeit und technische Infrastruktur organisieren
- Teilnehmende informieren und einladen
- Die Fachperson der Suva leitet den Workshop und holt das Feedback der Teilnehmenden ein.
- Feedback an Vorgesetzte
- 2 bis 3 Wochen nach der Durchführung: Motivieren, das Gelernte umzusetzen
Modul bestellen
Ja, ich möchte das Modul durchführen
Dieses Modul wird mit einer Fachperson der Suva durchgeführt. Es findet entweder bei Ihnen vor Ort oder an einem Drittstandort statt.