Ich bringe meine Erkenntnisse und Erfahrungen ein, die der Sicherheit dienen.
Ich bin für die Sicherheit der Mitarbeitenden verantwortlich. Ich kläre ab, welche Gefahren bei den vorgesehenen Arbeiten auftreten können.
Sicherheitsfachperson: Ich erstelle klare und zweckmässige Regeln.
Wir arbeiten nach klarem Auftrag und wissen, wer die Verantwortung trägt – auch im Störungsfall.
Ich erteile klare Aufträge und überprüfe regelmässig, ob die Sicherheitsregeln eingehalten werden. Als Vorgesetzter verhalte ich mich vorbildlich.
Auf Fahrzeuge steige ich nur auf und ab, wenn diese still stehen. Ich fahre nur auf sicheren Standorten mit. Ich handle nie unvorsichtig aus Bequemlichkeit oder wegen Zeitdruck.
Ich nehme meine Führungsverantwortung wahr und dulde keine Regelverstösse. Ich kontrolliere regelmässig, ob die Mitarbeitenden die Sicherheitsregeln einhalten.
Ich trete zum Kuppeln nur zwischen die Schienenfahrzeuge, wenn diese still stehen und sich die Puffer berühren.
Ich nehme meine Führungsverantwortung wahr und dulde keine Regelverstösse. Ich kontrolliere regelmässig, ob die Mitarbeitenden die Sicherheitsregeln einhalten.
Im Gleisbereich arbeite ich nur, wenn ich einen Auftrag habe und die Sicherheit gewährleistet ist. Ich halte mich konsequent an die Sicherheitsregeln.
Ich stelle sicher, dass bei Arbeiten im Gleisbereich die erforderlichen Sicherheitmassnahmen konsequent eingehalten werden. Im Gleisbereich setze ich nur ausgebildetes Personal ein.
Ich bediene nur Arbeitsmittel, die für den Auftrag geeignet sind und setze diese bestimmungsgemäss ein. Vor Arbeitsbeginn kontrolliere ich, ob die Arbeitsmittel vollständig und funktionstüchtig sind.
Ich stelle sicher, dass den Mitarbeitenden die geeigneten Arbeitsmittel zur Verfügung stehen und sie dafür ausgebildet bzw. instruiert sind. Ich sorge für die regelmässige Instandhaltung der Arbeitsmittel.
Bevor ich mit der Arbeit an oder in der Nähe der Fahrleitung beginne, muss diese sichtbar geerdet sein. Habe ich Zweifel, sage ich STOPP und frage meinen Vorgesetzten.
Ich sorge dafür, dass die Mitarbeitenden erst mit der Arbeit an oder in der Nähe der Fahrleitung beginnen, wenn ich die «Freigabe zur Arbeit» erhalten habe und die Erdungsgarnitur installiert ist.
Ich wähle meinen Standort und die Hilfsmittel so, dass ich nicht abstürzen kann.
Bei Arbeiten mit Absturzrisiko sorge ich für sichere Zugänge und Arbeitsplätze. Ich lasse keine Improvisationen zu.
Die Gleise überquere ich nicht. Ich benutze sichere Fusswege, insbesondere die vorhandenen Unter- oder Überführungen.
Ich sorge für die sichere Gestaltung und den Unterhalt der Fusswege und mache klare Vorgaben für deren Benutzung. Unsichere Zustände lasse ich sofort beheben.
Ich beobachte mein Umfeld aufmerksam, damit ich angemessen auf Kunden zugehen kann. In Situationen, die mich überfordern, fordere ich Hilfe an und ziehe mich zurück, bevor die Situation eskaliert.
Ich schaffe die notwendigen Voraussetzungen, um der Gewalt am Arbeitsplatz vorzubeugen. Ich passe die Ressourcen den Gefahren der Tätigkeit an.