AS1751_Titelbild.tif

Film: Holz sicher und effizient bearbeiten

Um die Sicherheit in der Holzbearbeitung zu gewährleisten, braucht es nicht nur sichere Arbeitsplätze und Arbeitsmittel, sondern auch Verhaltensregeln. Die Suva unterstützt Sie bei der diesbezüglichen Schulung Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – beispielsweise mit dem Film «Sichere Holzverarbeitung».

Inhalt

Kurz und bündig

In den holzverarbeitenden Betrieben der Schweiz kommt es jedes Jahr zu rund 12000 Arbeitsunfällen. Besonders tragisch sind Unfälle, bei denen Menschen sterben oder für den Rest ihres Lebens invalid bleiben. Mit dem Einhalten der lebenswichtigen Regeln der Suva sowie der spezifischen Sicherheits- und Verhaltensregeln für Ihre Branche, Ihren Betrieb und Ihren Maschinenpark lässt sich ein Grossteil aller schweren Unfälle verhindern. Die Suva unterstützt Sie bei der Schulung Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – beispielsweise mit dem Film «Sichere Holzverarbeitung».

Lebenswichtige Regeln

Die lebenswichtigen Regeln der Suva können echte Lebensretter sein. Und genau deshalb gibt es sie für viele Tätigkeiten und Arbeitssituationen in der holzverarbeitenden Industrie. 

Arbeitssicherheit:

Asbest:

Betriebsspezifische Sicherheits- und Verhaltensregeln

Die lebenswichtigen Regeln der Suva sind nur das eine: Weitere Voraussetzungen für sicheres Arbeiten sind das Festlegen und Durchsetzen von Sicherheitsregeln, die spezifisch auf Ihren Betrieb und Ihre Maschinen abgestimmt sind.

In den Sicherheitsregeln Holzverarbeitung der Suva finden Sie zahlreiche Beispiele für Sicherheits- und Verhaltensregeln in der Holzverarbeitung. Diese Word-Dateien können Sie am Computer schnell und einfach an die Anforderungen in Ihrem Betrieb anpassen und anschliessend für die interne Sicherheitsinstruktion verwenden.

Weitere Informationen zum Erarbeiten und Durchsetzen von Sicherheits- und Verhaltensregeln finden Sie im Merkblatt Regeln schaffen Klarheit.

Film: Holz sicher und effizient bearbeiten

Unser Dummy Risky demonstriert in 20 Einzelsequenzen, wie es an Tisch-, Platten- und Gehrungskreissägen, an Bandsägen sowie an Abrichthobel- und Kehlmaschinen zu Unfällen kommen kann. Als Dummy kann er es sich leisten, bei der Arbeit Fehler zu machen: Seine «Unfälle» demonstrieren in beeindruckender Art und Weise, welche Folgen falsches Verhalten haben kann. Damit sich diese Fehler im Alltag nicht wiederholen, zeigt Risky den Zuschauerinnen und Zuschauern in jeder Videosequenz, wie die einzelnen Arbeiten sicher und effizient ausgeführt werden.

Weitere Tipps und Informationen finden Sie in der Begleitbroschüre «Holz sicher und effizient bearbeiten – Mit Risky durchs interaktive Trainingscenter».

Ein Zuschauer begrüsst Dummy Risky mit der Geste «Daumen hoch»
Begleitbroschüre herunterladen

Holz sicher und effizient bearbeiten – Mit Risky durchs interaktive Trainingscenter: Begleitbroschüre mit Informationen und Tipps zur Nutzung des Films.

PDF, 387.84 KB
01_SUVA_Holzbearbeitung_D_Intro.tif

Holz sicher und effizient bearbeiten: Einführung

Video mit 20 Einzelsequenzen zur sicheren und effizienten Holzbearbeitung.

Weitere Videos
01_SUVA_Holzbearbeitung_D_Intro.tif
Holz sicher und effizient bearbeiten: Einführung

Video mit 20 Einzelsequenzen zur sicheren und effizienten Holzbearbeitung.

02_SUVA_Holzbearbeitung_D_Tischkreissaege_1.tif
Tischkreissäge: Allgemeine Gefahren

An der Tischkreissäge gilt es, etliche Sicherheitsmassnahmen zu beachten.

03_SUVA_Holzbearbeitung_D_Tischkreissaege_2.tif
Tischkreissäge: Aufschneiden von Massivholz

Beim Aufschneiden von Massivholz kommt es auf die richtigen Einstellungen an.

04_SUVA_Holzbearbeitung_D_Tischkreissaege_3.tif
Tischkreissäge: Schneiden schmaler Werkstücke

Wichtig beim Schneiden schmaler Werkstücke: Stosshölzer verwenden.

05_SUVA_Holzbearbeitung_D_Tischkreissaege_4.tif
Tischkreissäge: Schneiden am Winkelanschlag

Splitterholz verwenden: Nur so lässt sich die Schutzhaube vollständig absenken.

06_SUVA_Holzbearbeitung_D_Tischkreissaege_5.tif
Tischkreissäge: Schneiden mit schräggestelltem Sägeblatt

Schneiden bei schräggestelltem Sägeblatt nur mit extrabreiter Schutzhaube!

07_SUVA_Holzbearbeitung_D_Plattenkreissaege_1.tif
Plattenkreissäge: Allgemeine Gefahren

Auch für die Plattenkreissäge gibt es zahlreiche spezifische Sicherheitsregeln.

08_SUVA_Holzbearbeitung_D_Plattenkreissaege_2.tif
Plattenkreissäge: Schmale Werkstücke schneiden

Schmale Werkstücke immer mit Spaltkeil und Schutzhaube schneiden.

09_SUVA_Holzbearbeitung_D_Bandsaege_1.tif
Bandsäge: Allgemeine Gefahren

Die Bandsäge ist bestens bewährt – kann aber auch sehr gefährlich sein.

10_SUVA_Holzbearbeitung_D_Bandsaege_2.tif
Bandsäge: Rundstäbe schneiden

Rundstäbe von blosser Hand zu schneiden, kann mit üblen Schmerzen enden.

11_SUVA_Holzbearbeitung_D_Bandsaege_3.tif
Bandsäge: Hohe Werkstücke schneiden

Beim Scheiden hoher Werkstücke kommt man dem Sägeblatt schnell zu nahe.

12_SUVA_Holzbearbeitung_D_Gehrungskreissaege_1.tif
Gehrungskreissäge: Allgemeine Gefahren

Auch die Gehrungskreissäge, eine flotte Helferin, kann gefährlich sein.

13_SUVA_Holzbearbeitung_D_Gehrungskreissaege_2.tif
Gehrungskreissäge: Ablängen kurzer Werkstücke

Das Sägeblatt der Gehrungskreissäge nach jedem Schnitt verdecken.

14_SUVA_Holzbearbeitung_D_Abrichthobelmaschine_1.tif
Abrichthobelmaschine: Allgemeine Gefahren

Sicheres Arbeiten an der Abrichthobelmaschine – mit korrekten Einstellungen.

15_SUVA_Holzbearbeitung_D_Abrichthobelmaschine_2.tif
Abrichthobelmaschine: Abrichten und Fügen

Keine gute Idee: Ohne Schutz an der Abrichthobelmaschine arbeiten.

16_SUVA_Holzbearbeitung_D_Abrichthobelmaschine_3.tif
Abrichthobelmaschine: Abgesetzte Hobelarbeit

Bei abgesetzten Hobelarbeiten ist die Hobelschutzeinrichtung ein Muss.

17_SUVA_Holzbearbeitung_D_Kehlmaschine_1.tif
Kehlmaschine: Allgemeine Gefahren

Für die Arbeiten an der Kehlmaschine gibt es zuverlässige Schutzvorrichtungen.

18_SUVA_Holzbearbeitung_D_Kehlmaschine_2.tif
Kehlmaschine: Schmale Werkstücke

Schmale Werkstücke nie ohne Schutz- und Druckvorrichtung bearbeiten.

19_SUVA_Holzbearbeitung_D_Kehlmaschine_3.tif
Kehlmaschine: Hohe Werkstücke

Hohe Werkstücke immer mit Führungsschiene und Seitendruckvorrichtung bearbeiten.

20_SUVA_Holzbearbeitung_D_Kehlmaschine_4.tif
Kehlmaschine: Abgesetzte Kehlarbeit

Abgesetztes Kehlen ohne Schutzvorrichtungen: Das geht gar nicht!

21_SUVA_Holzbearbeitung_D_Kehlmaschine_5.tif
Kehlmaschine: Geschweifte Werkstücke

Geschweifte Werkstücke nur mit korrekt installiertem Bogenfrässchutz kehlen!

22_SUVA_Holzbearbeitung_D_Outro.tif
Holz sicher und effizient bearbeiten: Abspann

Mit unseren Regeln ist die sichere und effiziente Holzbearbeitung keine Hexerei.

Downloads und Bestellungen

Finden Sie diese Seite hilfreich?