Personalverleih: Mehr Sicherheit bei der Temporärarbeit
Temporärmitarbeitende sind am Arbeitsplatz besonders gefährdet. Dies verstärkt sich noch, wenn sie neu in einer Firma anfangen. Erfahren Sie hier, wie Sie als Personalverleiher, Einsatzbetrieb oder temporär Beschäftigte für mehr Arbeitssicherheit sorgen und so die Zahl der Unfälle reduzieren.
Inhalt
Kurz und bündig
Neue Mitarbeitende – dazu gehören auch Temporärarbeitende – haben ein rund fünfzig Prozent höheres Unfallrisiko. Besonders betroffen ist die Baubranche. Um die Unfallzahlen zu senken, sind alle Beteiligten gefordert:
- So etwa haben Einsatzbetriebe gegenüber temporärem Personal die gleiche Verantwortung wie gegenüber ihren Festangestellten.
- Neue Mitarbeitende sind deshalb sorgfältig einzuführen und anzuleiten.
- Temporärarbeitende wiederum müssen die Weisungen des Einsatzbetriebs befolgen.
Temporär Angestellte müssen eingeführt werden
Gemeinsam für mehr Sicherheit in der Temporärarbeit
Rund um den Personalverleih tauchen schnell rechtliche Fragen auf. Wer bezahlt bei einem Unfall? Wer stellt die Persönlichen Schutzausrüstungen bereit? Nachfolgend erfahren Sie, welche gesetzlichen Vorgaben für Einsatzbetriebe, Personalverleiher und temporär Beschäftige gelten.
Downloads und Bestellungen
Lernprogramm
Prävention lohnt sich. Unsere interaktiven Lernprogramme decken viele Berufsbereiche ab. Motivieren Sie Ihre temporären und festen Mitarbeitenden, ihr Wissen rund um die Arbeitssicherheit aufzufrischen.