GettyImages-573103367.jpg

Die Investition in die Sicherheitsplanung zahlt sich aus

Als Bauherrin oder Bauherr, Investorin oder Investor tragen Sie eine grosse Verantwortung. Erteilen Sie Ihrem Planungsteam deshalb auch den Auftrag, dass es ein Sicherheitskonzept erstellt. Nur so können Sie die geforderte Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz auf der Baustelle gewährleisten.

Inhalt

Kurz und bündig

Bei Projekten ist eine systematische Sicherheitsplanung auch im Interesse derjenigen, die das Bauvorhaben finanzieren. Denn Unfälle wirken sich in vielerlei Hinsicht negativ aus. Zuerst einmal sind Menschen betroffen, oftmals Fachkräfte, die nicht einfach zu ersetzen sind. Hinzu kommen Folgekosten, und bei schwerwiegenden Ereignissen drohen auch ein Imageschaden und/oder eine Untersuchung.

Eine gute Projektorganisation beinhaltet deshalb stets ein Konzept, das den Schutz aller am Projekt beteiligten Baufachleute sicherstellt. Dieses enthält unter anderem:

  • klar definierte Sicherheits- und Schutzmassnahmen
  • ein Notfallkonzept für eine schnelle Hilfeleistung vor Ort

Sicheres Baumaterial für mehr Arbeitssicherheit

Nicht tragfähige Dachflächen und Oblichter führen immer wieder zu Abstürzen mit schwerwiegenden Folgen. Deshalb lohnt es sich, wenn Sie bei Neubauprojekten und Totalrenovationen nur dauerhaft durchbruchsicheres Material verbauen lassen. Das macht die Arbeit für jene Fachkräfte sicherer, die beispielsweise Solaranlagen und andere technische Installationen regelmässig warten müssen.

Achten Sie deshalb bei der Baukalkulation darauf, dass durchbruchsichere Dachelemente eingeplant werden. Damit schieben Sie solchen Absturzunfällen von Anfang den Riegel.

Downloads und Bestellungen

Suche

Finden Sie diese Seite hilfreich?

Weiterführende Themen

No results available