GettyImages-1128725181.jpg

Wie kann man Mitarbeitende für die Asbest-Gefahren sensibilisieren?

«Asbest erkennen - richtig handeln.» Wo überall wurde dieser gefährliche Baustoff verbaut? Es ist unumgänglich, dass Sie Ihre Mitarbeitenden, auch Lernende, fortlaufend für das Thema sensibilisieren und über die nötigen Schutzmassnahmen instruieren. Wir geben Ihnen Tipps dazu.

Inhalt

Kurz und bündig

Asbest ist deshalb so gefährlich, weil bereits kleine Mengen von Asbestfasern eine lebensbedrohliche Krankheit auslösen können. Wenn sie dann viele Jahre später ausbricht, ist eine Heilung in den meisten Fällen aussichtslos. Doch Betriebe können vorbeugen, indem sie ihre Teams für die Gefahren durch Asbest sensibilisieren. Diese Bewusstseinsbildung führt dazu, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Asbest besser erkennen können und im Verdachtsfall richtig reagieren.

Eine wirkungsvolle Sensibilisierung muss auf allen Ebenen stattfinden. Verantwortlich sind:

  • die Arbeitgebenden und ihre Sicherheitsbeauftragten
  • Berufsbildnerinnen und Berufsbildner
  • die Bauherrschaft und die am Projekt beteiligten Architekturbüros

Klarheit durch Abklärung

Bei Arbeiten in Altbauten herrscht oft Unsicherheit, ob es sich um asbesthaltiges Material handelt oder nicht. Und oft können nicht einmal Expertinnen und Experten erkennen, ob dem Baustoff Asbest zugesetzt wurde. Dann schafft eine Materialprobe Klarheit. Um die Gesundheit nicht zu gefährden, müssen selbst bei der Entnahme kleinster Proben Schutzmassnahmen getroffen werden.
Das Forum Asbest Schweiz (FACH) publiziert eine Liste mit Laboren

, die solche Analysen durchführen. Betrifft der Umbau oder die Renovation ein grösseres Objekt, braucht es eine ganzheitliche Abklärung durch ein Unternehmen für Gebäudediagnostik
.

Sensibilisierung ist ein Gemeinschaftswerk

Die Basis wird bereits in der Ausbildung gelegt. Wer in einer Firma oder an einer Berufsschule Lernende ausbildet, muss den Nachwuchs früh über die Gefahren durch Asbest aufklären. Die Betriebe bauen auf dieser Grundlage auf, indem sie neben der Theorie auch in der Praxis für das Problem sensibilisieren. Dazu gehört, dass Mitarbeitende bis zu einem gewissen Grad Asbest erkennen können und wissen, wo in Gebäuden das gefährliche Material verbaut wurde. Bauherren, Architektinnen und Architekten wiederum sind dafür verantwortlich, dass sie die beauftragten Handwerksbetriebe über allfällige Asbest-Altlasten informieren.

Arbeitgebende

Als verantwortungsvolles Unternehmen sensibilisieren Sie Ihre Mitarbeitenden, indem Sie:

  • über die Gesundheitsgefahren bei der Asbestsanierung informieren
  • Schutzmassnahmen und sachgemässe Arbeitsmethoden instruieren
  • eine fortlaufende Ausbildung betreiben und so das Wissen über den Gefahrenstoff Asbest vertiefen

Erachten Sie es als gutes Zeichen, wenn Ihre Baufachleute bei Asbestverdacht «Stopp» sagen. Denn es zeigt, dass sich Ihre Bemühungen um eine Sensibilisierung gelohnt haben. Damit Ihre Mitarbeitenden testen können, wie gut sie über Asbest Bescheid wissen, nutzen Sie unser Lernprogramm Asbest erkennen – richtig handeln

.

Lehrpersonen

Gerade der Nachwuchs muss früh über das gefährliche Material und die Gesundheitsrisiken aufgeklärt werden. Behandeln Sie das Thema Asbest an einer gewerblichen Berufsschule oder in überbetrieblichen Weiterbildungskursen? Dann empfehlen wir Ihnen unser Lernprogramm Asbest erkennen – richtig handeln

. Es bildet eine wertvolle Ergänzung zur theoretischen Stoffvermittlung.

Sensibilisierung beginnt in der Ausbildung

Eine Luftseilbahn schwebt über einem Abgrund. Die Tür steht weit offen. Man sieht zwei junge Männer. Der eine schaut in die Tiefe.

Bauherren, Architekturbüros, Eigentümer/-innen

Bei Umbauten oder Renovationen an Gebäuden, die vor 1990 erstellt wurden, müssen Sie mit einer Asbestsanierung rechnen. Geben Sie deshalb frühzeitig einen Gebäudecheck bei einem Gebäudediagnostik-Unternehmen in Auftrag. Dieses prüft das Objekt auf mögliche Asbestvorkommen, lässt verdächtiges Material im Labor untersuchen und bereitet weitere Massnahmen im Fall einer Asbestsanierung vor. Eine Adressliste mit Asbest-Diagnostikern 

 finden Sie auf der Seite des Forums Asbest Schweiz (FACH).

Damit Sie die rechtlichen Vorgaben zum Schutz der Arbeitnehmenden und der Umwelt einhalten, müssen Schadstoffe frühzeitig erkannt werden. Dieses Vorgehen ermöglicht Ihnen auch eine bessere Planung und erhöht die Kostensicherheit.

Downloads und Bestellungen

Finden Sie diese Seite hilfreich?

Das könnte Sie auch interessieren