Schalteinrichtungen in Maschinensteuerungen: Lichtschranken
Als Planer, Hersteller, Lieferant und Betreiber von Maschinen mit Schalteinrichtungen finden Sie hier wichtige Informationen zu Lichtschranken und Lichtvorhängen. Informieren Sie sich hier über deren Arten, Einbau und Wirkungsweise.
Inhalt
Kurz und bündig
Lichtschranken stoppen die gefährliche Bewegung von Maschinen, wenn ein Körperteil ins Schutzfeld eindringt.
Das sind die wichtigen Punkte, die Sie beachten müssen:
- Lichtschranken bestehen aus zwei oder mehreren Strahlen. Lichtvorhänge sind eine Kombination von Strahlen.
- Lichtschranken und Lichtvorhänge müssen so angeordnet werden, dass das Körperteil bei jedem Über-, Unter- oder Hintergreifen detektiert wird.
- Der Abstand zur Gefahrenstelle muss so gewählt sein, dass die gefährliche Bewegung rechtzeitig stillgesetzt ist. Das heisst: Eine Annäherungsgeschwindigkeit von 1.6 m/s (Gehgeschwindigkeit) oder 2 m/s (Bewegungsgeschwindigkeit der Gliedmassen) muss berücksichtigt werden.
Sicherheit durch unsichtbare Lichtschranken
Lichtschranken und Lichtvorhänge erkennen, wenn ein oder mehrere Lichtstrahlen unterbrochen werden und führen dann die programmierte Aktion aus, z. B. den Stopp der Maschine oder der Bewegung.
Arten
Lichtschranken bestehen aus zwei oder mehreren Strahlen. Lichtvorhänge sind eine Kombination von Strahlen.
Einbau
Lichtschranken und Lichtvorhänge müssen so angeordnet werden, dass das Körperteil bei jedem Über-, Unter- oder Hintergreifen detektiert wird.
Der Abstand zur Gefahrenstelle muss so gewählt sein, dass die gefährliche Bewegung stillgesetzt ist, bevor der Gefahrenbereich erreicht werden kann. Dabei ist mit einer Annäherungsgeschwindigkeit von 1,6 m/s (Gehgeschwindigkeit) bzw. 2 m/s (Bewegungsgeschwindigkeit obere Gliedmassen) zu rechnen. Nähere Details sind in der Norm EN ISO 13855 zu finden.
Position der Strahlen bei Lichtschranken:
Anzahl Strahlen | Höhe über Boden |
3 | 300 mm, 700 mm, 1100 mm |
4 | 300 mm, 600 mm, 900 mm, 1200 mm |
2 Strahlen dürfen nur verwendet werden, wenn die Risikobeurteilung es zulässt. |
Wirkungsweise
Lichtschranken und Lichtvorhänge erkennen, wenn ein oder mehrere Lichtstrahlen unterbrochen werden.
In der Norm EN 61496-1 «Sicherheit von Maschinen – Berührungslos wirkende Schutzeinrichtungen» unterscheiden wir für Lichtschranken und Lichtvorhänge zwei Typen (Typ 2 und Typ 4). Abhängig vom Risiko muss entweder Typ 2 (niedrige bis mittlere Risiken) oder Typ 4 (mittlere bis hohe Risiken) eingesetzt werden.
Muting
Um Materialien in oder aus Gefährdungsbereichen zu befördern, werden spezifische Merkmale der zugeführten Materialien zur automatischen Unterscheidung zwischen Material und Personen benutzt. Bei Materialtransport spricht die Schutzeinrichtung dann nicht an, Personen werden jedoch erkannt. Die Implementierung darf die erforderliche Sicherheit der Sicherheitsfunktion nicht verringern.
Wiederanlaufsperre
Wenn eine Person das Schutzfeld einer Zutrittsüberwachung betritt, bleiben die Lichtstrahlen nur kurze Zeit unterbrochen. Die Sicherheits-Steuerung muss deshalb den Stopp-Befehl speichern (Wiederanlaufsperre), in diesen Fällen kann eine separate Rückstell-Einrichtung der berührungslosen Schutzeinrichtung erforderlich sein.
Normen
- 2006/42/EG Maschinenrichtlinie
- SN EN ISO 13855 Sicherheit von Maschinen – Anordnung von Schutzeinrichtungen im Hinblick auf Annäherungsgeschwindigkeiten von Körperteilen
Kontakt für weitere Informationen
Sollten Sie Fragen zum Thema Lichtschranken haben, helfen wir Ihnen gerne weiter.
Suva, Gewerbe und Industrie
6002 Luzern