GettyImages-532179225.jpg
15. Dezember 2021 | von Patrick Kirchhofer

Unfallfrei durch die Feiertage

Ob beim Anzünden der Christbaumkerzen oder mit den Skis auf der Piste: schnell ist ein Finger verbrannt oder ein Bein gebrochen. Mit unseren Tipps starten Sie gesund und unfallfrei ins neue Jahr. Einen guten Rutsch und bleiben Sie gesund!

Inhalt

GettyImages-926594876.jpg

Feuerwerk: So wird es ein sicherer Knaller

So eindrucksvoll Feuerwerk beispielsweise an Silvester ist – es kann auch enorm gefährlich sein. Bereits eine Wunderkerze hat eine Zündtemperatur von über 400 °C. In der Schweiz verletzen sich pro Jahr mindestens 210 Menschen durch Feuerwerk so schwer, dass sie ärztliche Hilfe benötigen. Ursache für Unfälle ist hauptsächlich unachtsames und fahrlässiges Verhalten.

Tipps:

  • Feuerwerk auf stabilem Untergrund platzieren.
  • Genügend Abstand zu Menschen, Tieren und Gebäuden halten.
  • Immer einen Eimer Wasser bereithalten.

Weitere Infos zu Feuerwerken: www.bfu.ch/de/ratgeber/feuerwerk .

GettyImages-532179225.jpg

Brandgefahr: Vorsicht beim Umgang mit Kerzen und Deko

Die Feiertage stehen für Kerzenlicht und Besinnlichkeit. Doch mit ihnen ist auch ein erhöhtes Brandrisiko verbunden: Eine sanft flackernde Kerze kann schlimmstenfalls innert Kürze zum Grossbrand werden und eine Wohnung zerstören. Übrigens: Unbeaufsichtigte Kerzen zählen das ganze Jahr zu den Hauptursachen von Wohnungsbränden.

Tipps:

  • LED-Kerzen und LED-Lichterketten sind sicherer als Kerzen aus Wachs. 
  • Weihnachtsbaum ins Wasser stellen, um ihn länger feucht zu halten. 
  • Für Notfälle eine Löschdecke griffbereit halten.

Weitere Infos zur Brandgefahr: www.bfu.ch/de/die-bfu/medien/hohe-brandgefahr-in-der-bevorstehenden-adventszeit

GettyImages-892227238.jpg

Fahren in angetrunkenem Zustand: Viele unterschätzen die Wirkung des Alkohols

Alkoholbedingte Verkehrsunfälle fordern in der Schweiz jedes Jahr durchschnittlich 38 Tote und 448 Schwerverletzte. An den Weihnachtstagen und an Silvester konsumieren viele Menschen mehr Alkohol als üblich: Während des Jahres ist bei rund 32 Prozent der schweren Unfälle Alkohol im Spiel, während der Feiertage bei rund 46 Prozent. Schon in kleinen Mengen schränkt Alkohol die Fahrfähigkeit ein – Sehvermögen, Konzentration und Koordination werden schlechter.

Tipps:

  • Für Neulenkende gilt beim Alkohol die gesetzliche Nulltoleranz. Aber auch mit mehr Fahrerfahrung bewährt sich der Grundsatz: Wer trinkt, fährt nicht.
  • Als Alternative zum eigenen Auto öffentliche Verkehrsmittel oder Taxis nutzen. Alkoholisierte Personen bei sich übernachten lassen oder ein Taxi für sie organisieren.
  • Sich frühzeitig mit Angeboten wie Nez Rouge vertraut machen.

Weitere Infos zu Fahren und Alkohol: www.bfu.ch/de/services/gerichtsentscheide/gehilfenschaft-zu-fahren-in-angetrunkenem-zustand .

GettyImages-508295693.jpg

Schnittverletzungen: Oh Du blutige …

In der Weihnachtszeit nehmen die Schnittverletzungen durch Messer um 40 Prozent zu. Die Unfallursachen sind vielfältig. Nicht selten spielen ein Tannenbaum oder ein Festbraten dabei eine Rolle. Sind es unter dem Jahr etwas mehr als 700 Fälle pro Monat, steigt diese Zahl im Dezember auf 1000 an. Am meisten Unfälle ereignen sich an Heiligabend und am Weihnachtstag.

Tipps:

  • Für Schneidearbeiten eine stabile, rutschfeste Unterlage wählen.
  • Nur scharfe und intakte Handwerkzeuge verwenden.
  • Ordnung bei Messern und Scheren halten.

Weitere Infos zu Schnittverletzungen: www.suva.ch/de-ch/news/unfall/schnittverletzungen-an-weihnachten.

GettyImages-1024981872.jpg

Schneesport: Hals- und Beinbruch

Über 90 Prozent aller Schneesportunfälle sind selbstverursacht. Zu den grössten Risikofaktoren gehören ungenügendes Gefahrenbewusstsein, überhöhte Fahrgeschwindigkeit und mangelhafte körperliche Kondition. Beherzigen Sie die umfangreichen Tipps auf suva.ch

Tipps:

  • Aufwärmen beugt Verletzungen vor.
  • Gutes fahrerisches Können und volle Konzentration erhöhen Ihre Sicherheit.
  • Eine gute Ausrüstung kann Sie vor schwerwiegenden Folgen bewahren.

Weitere Infos zu Schneesport:https://www.suva.ch/de-ch/praevention/freizeit/schneesport

So macht's der Weihnachtsmann

Unser Experte für schwere Lasten zeigt Ihnen, wie Sie schwere Geschenke rückenschonend anpacken.

Weihnachtssujet-DerExperte-Cover-DE.tiff - Cover

Unfallfreie Feiertage und ein gutes neues Jahr!

Finden Sie diese Seite hilfreich?

Das könnte Sie auch interessieren