We miss you Videoauschnitt Mann im Spital (GESPIEGELT)

We miss you

Mit der Suva zurück ins Leben. Unfallopfer werden schlagartig aus ihrem normalen Umfeld herausgerissen und fühlen sich im Spital oft auf sich allein gestellt. Darum sind die Angehörigen, Freundinnen und Freunde sowie Arbeitskolleginnen und Arbeitskollegen für sie besonders wichtig. Schon mit einem kurzen Besuch vermitteln sie Betroffenen Halt und ein Gefühl von Heimat. Und bereits durch kleine Aufmerksamkeiten geben sie ihnen Kraft und Hoffnung und helfen so, die schwere Zeit zu bewältigen. 

Inhalt

Helfen Sie mit

Einer Person nach einem schweren Unfall zum ersten Mal gegenüberzutreten, ist für viele nicht einfach. Im Folgenden haben wir ein paar Tipps zusammengestellt, um den Umgang mit verunfallten Personen zu erleichtern. Denn auch wenn es anfangs nicht einfach erscheint: Es ist alles gar nicht so schwer.

Comedian und Arzt Fabian Unteregger hat dazu Passanten auf der Strasse befragt.

Weitere Informationen herunterladen

Broschüre Wiedereingliederung von Verunfallten

So haben andere geholfen

WeMissYou_Tipp1_orange.ai
WeMissYou_Tipp2_orange.ai
WeMissYou_Tipp3.ai
WeMissYou_Tipp4.ai
WeMissYou_Tipp5.ai

Als Arbeitgeber helfen

Das Verhalten des Arbeitgebers bestimmt massgeblich, ob die Wiedereingliederung positiv beeinflusst wird. Drei Faktoren sind dabei entscheidend:

  • Kontaktaufnahme mit dem verunfallten Mitarbeitenden unmittelbar nach dem Unfall
  • Rückkehrgespräch mit dem Betroffenen
  • Rückkehrbetreuung bis zur vollständigen Reintegration in den Arbeitsprozess
  • Nehmen Sie so rasch als möglich mit dem Verunfallten persönlich Kontakt auf.
  • Melden Sie den Unfall so bald es geht der Suva.
  • Besuchen Sie den Verunfallten und führen Sie frühzeitig das Rückkehrgespräch.
  • Legen Sie zusammen mit dem Betroffenen die möglichen Etappen der Wiedereingliederung fest.
  • Lassen Sie dabei das persönliche Umfeld des Betroffenen nicht ausser Acht.
  • Bieten Sie Teilzeitarbeit im angestammten Bereich oder Schonarbeitsplätze an, die dem Gesundheitszustand Rechnung tragen.
  • Die Anwesenheit des Betroffenen im Unternehmen ist wichtig.
  • Besprechen Sie die Wiedereingliederungsmöglichkeiten in Ihrem Unternehmen.
  • Erstellen Sie ein Job-Profil, das Sie dem behandelnden Arzt abgeben können.
  • Suchen Sie – mit dem Einverständnis des Betroffenen – den Kontakt zum behandelnden Arzt.
  • Vermitteln Sie dem Arzt ein Bild über die Belastungen des Betroffenen am Arbeitsplatz.
  • Informieren Sie den Arzt über Schonarbeitsplätze und andere Wiedereinstiegsmöglichkeiten.
  • Besprechen Sie die Möglichkeiten der Wiedereingliederung mit der Suva.
  • Nehmen Sie mit Ihrer Suva-Agentur Kontakt auf.
  • Wählen Sie den Tag der Rückkehr bewusst – Donnerstag oder Freitag sind häufig sinnvoller.

Weitere Informationen finden Sie in der Broschüre:
Wiedereingliederung von Verunfallten

Lassen Sie es gar nicht erst soweit kommen

Die gelungene Wiedereingliederung einer verunfallten Person ist für alle Beteiligten ein grosser Erfolg. Noch besser ist, wenn schwere Unfälle gar nicht erst passieren. Hier erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, um Arbeitsunfälle zu vermeiden.

Zu den lebenswichtigen Regeln