Auf einem Dach, dass sich im Rohbau befindet, stehen 6 winkende Arbeiter. Mit Dachlatten haben sie «We miss you» geschrieben. Dies als Botschaft an ihren verunfallten Arbeitskollegen und als Unterstützung zur Rückkehr an den Arbeitsplatz.

We miss you

Unfallopfer werden schlagartig aus ihrem gewohnten Umfeld herausgerissen. Im Spital fühlen sie sich oft allein gelassen. Deswegen sind Angehörige, Freunde und Arbeitskollegen besonders wichtig. Sie können ihnen eine Stütze sein und den Verunfallten zeigen, dass an sie gedacht wird. Schon ein kurzer Besuch und kleine Aufmerksamkeiten geben Halt und Hoffnung, die schwere Zeit zu überstehen und zu genesen, damit sie wieder ins Arbeitsleben zurückkehren können.

Inhalt

Als Familie und Freunde helfen

Einer Person nach einem schweren Unfall zum ersten Mal gegenüberzutreten, ist für viele nicht einfach. Mit Comedian und Arzt Fabian Unteregger haben wir Passanten auf der Strasse befragt und ein paar Tipps zusammengestellt, die den Umgang mit verunfallten Personen erleichtern. Denn auch wenn es anfangs nicht einfach erscheint: Es ist alles gar nicht so schwer.

Als Arbeitgeber helfen

Neben der Familie spielen Sie als Führungskraft eine entscheidende Rolle. Mit diesen Tipps helfen Sie verunfallten Mitarbeitenden zu genesen, damit sie möglichst schnell wieder an den Arbeitsplatz zurückkehren können.

  1. Besuchen Sie die verunfallte Person.
  2. Melden Sie den Unfall umgehend der Suva.
  3. Führen Sie ein Rückkehrgespräch mit dem oder der Betroffenen.
  4. Legen Sie gemeinsam die Etappen zur Wiederaufnahme der Arbeit fest.
  5. Bieten Sie einen Teileinsatz oder einen Schonarbeitsplatz an.

Weitere konkrete Massnahmen

Bei der Wiedereingliederung von verunfallten oder erkrankten Mitarbeitenden ist es wichtig, das persönliche Umfeld des Betroffenen zu beachten. Besonders hilfreich für die Rehabilitation ist  ausserdem eine möglichst rasche Rückkehr an den Arbeitsplatz. Besprechen Sie deshalb gemeinsam Möglichkeiten zur Wiedereingliederung und erstellen Sie ein Job-Profil.

Nehmen Sie mit dem Einverständnis des Unfallopfers oder der erkrankten Person Kontakt zu den behandelnden Ärzten auf und vermitteln Sie ein Bild über die Belastungen und Möglichkeiten des Betroffenen am Arbeitsplatz. Wählen Sie den Tag der Rückkehr bewusst: Donnerstage oder Freitage machen oft den Wiedereinstieg leichter. Und dann freuen Sie sich darauf, Ihren Mitarbeitenden hoffentlich bald wieder am Arbeitsplatz begrüssen zu dürfen.

Lassen Sie es gar nicht erst so weit kommen

Die gelungene Wiedereingliederung einer verunfallten Person ist für alle Beteiligten ein grosser Erfolg. Noch besser ist, wenn schwere Unfälle gar nicht erst passieren. Hier erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, um Arbeitsunfälle zu vermeiden.

Zu den lebenswichtigen Regeln

Finden Sie diese Seite hilfreich?