
Leistungserbringer
- Auf dieser Seite finden Leistungserbringer Informationen über die verfügbaren e-Services sowie zur elektronischen Kommunikation.
- Weiter finden Sie Informationen zu medizinischen und anderen Diensten der Suva.
Suva & Leistungserbringer
In der Zusammenarbeit mit Leistungserbringern (Ärzte, Spitäler, Apotheken, Paramediziner, usw.) streben wir eine hohe Prozesseffizienz und -effektivität an. Administrative Abläufe vereinfachen, Durchlaufzeiten reduzieren, Datenqualitäten erhöhen und Prozesse standardisieren sind einige Ziele, die wir erreichen wollen.
E-Services für Leistungserbringer
Ein e-Service ist ein elektronischer Dienst, der als Self-Service die Informationsbeschaffung oder Kommunikation mit der Suva vereinfacht. Der Hauptnutzen für Sie ist die zeitliche Verfügbarkeit rund um die Uhr.
Die Suva stellt für die Zusammenarbeit mit Leistungserbringern folgende e-Services zur Verfügung:
Fragen Sie die Schadennummer sowie den Status eines bestimmen Schadenfalls ab. Aufwendige Abklärungen entfallen. Der Schadennummer-Service ermöglicht:
- schnelle Identifikation der Schadennummer,
- sofortige Auskunft über die Anerkennung des Unfalls,
- einfache Beschaffung der nötigen Infos – unabhängig von der Anwesenheit des Patienten oder der Erreichbarkeit der Suva,
- anonyme Abfragemöglichkeit rund um die Uhr,
- Information zur zuständigen Suva-Agentur.
Zusätzlich können Sie den eSchadennummer-Service direkt aus Ihrer Praxissoftware nutzen. Durch die maschinelle Abfrage entfällt die manuelle Abfrage via Online-Service. Wenden Sie sich dazu direkt an ihren Praxissoftware-Hersteller. Weitere Informationen zu dieser Schnittstelle (Public Webservice) finden Sie hier: API Developer Portal
MedForms sind standardisierte PDF-Formulare und können sowohl manuell wie auch automatisch befüllt und ausgelesen werden. Mittels medForms erleichtert sich die Kommunikation zwischen Leistungserbringer und Versicherungen. Weitere Informationen finden Sie unter: www.medforms.ch
Um die Erstellung und Übermittlung so bequem wie möglich zu gestalten, haben Sie als Leistungserbringer folgende Möglichkeiten:
- Integration von medForms in Ihrer Praxissoftware
Ihre Praxissoftware füllt das Formular soweit als möglich automatisch aus. Anschliessend wird Ihnen das ausgefüllte Formular zur Kontrolle und Vervollständigung angezeigt. Die Integration in Ihrer Praxissoftware erlaubt den schnellsten und einfachsten Austausch medizinischer Formulare. Kontaktieren Sie hierfür Ihren Praxissoftware-Hersteller. Weitere Informationen zu medForms, sowie eine Liste von Praxissoftware-Lösungen, die bereits medForms unterstützen, finden Sie auf: www.medforms.ch - medForms-Service - für Sie vorbefüllte Formulare
Die Suva stellt Ihnen eine Berichtseinforderung inkl. einer Formular-ID zu (via elektronischer Berichtseinforderung, e-Mail oder Brief). Mit der Formular-ID können Sie auf unserem medForms-Service www.suva.ch/medforms das für Sie spezifisch mit den wichtigsten administrativen Informationen vorbefüllte Formular herunterladen, ergänzen und direkt elektronisch an die Suva zurück senden. Die Zustellung ist mit einer datenschutzkonformen Verschlüsselung gesichert. Ihre Nachricht ist auf dem gesamten Transportweg vor unberechtigtem Zugriff geschützt. - Manuelles Ausfüllen
Sollten die oben aufgeführten Varianten nicht funktionieren, dann laden Sie auf www.medforms.ch das gewünschte Formular manuell herunter, füllen es aus und senden es per Mausklick an die Suva. Die Zustellung ist mit einer datenschutzkonformen Verschlüsselung gesichert. Ihre Nachricht ist auf dem gesamten Transportweg vor unberechtigtem Zugriff geschützt.
Folgende Formulare stehen Ihnen auf medforms.ch zur Verfügung:
- Arztzeugnis UVG
- Zwischenbericht
- Unfallschein UVG (elektronische Kopie an Suva senden)
- Militärversicherung: Anmeldung
- Arbeitsplatzbeschrieb
- Zahnschaden: Befund und Kostenvoranschlag
- Militärversicherung: Unfallschein
- Dokumentationsbogen für Erstkonsultation nach kranio-zervicalem Beschleunigungstrauma
Fragen Sie den Status einer bei der Suva eingereichten Rechnung ab. Aufwendige Abklärungen entfallen. Der Rechnungsstatus-Service ermöglicht:
- die sofortige Auskunft über den Bearbeitungsstatus einer Rechnung, die in den letzten zwei Jahren bei der Suva eingereicht wurde
- die Abfrage eines (geplanten) Zahldatums zu einer akzeptierten Rechnung
- die Abfrage der Rückweisungsgründe zu einer abgelehnten Rechnung
- die Statusabfrage rund um die Uhr,
- die Abfrage der zuständigen Suva-Agentur
In Zukunft ist es geplant, eine maschinelle Abfrage via Online-Service zur Verfügung zu stellen, so dass ihr Praxissoftware Hersteller die Abfrage in seine Software integrieren kann. Wenden Sie sich dazu direkt an ihren Praxissoftware-Hersteller. Sobald diese Möglichkeit realisiert wurde, finden sie weitere Informationen zu dieser Schnittstelle (Public Webservice) im: API Developer Portal
Elektronische Rechnungsstellung & Kommunikation
Durch die digitalen Entwicklungen der letzten Jahre haben sich neue Formen der Kommunikation ergeben. Was Sie dabei als Leistungserbringer für Vorteile haben und was Sie für die Leistungsabrechnung sonst noch alles wissen müssen, finden Sie in diesem Abschnitt. Im Factsheet Elektronische Kommunikation Leistungserbringer erfahren Sie in Kürze alles rund um die elektronische Kommunikation sowie elektronische Rechnungsstellung zwischen Leistungserbringer und Suva.
Hier gelangen Sie zu den meist gestellten Fragen.
Die Suva setzt auf die Standards gemäss «Forum Datenaustausch». Das «Forum Datenaustausch» vereinheitlicht die Standards des elektronischen Datenaustausches im Schweizer Gesundheitswesen zwischen Leistungserbringern und Kostenträgern..
Sie können uns alle Dokumente gemäss XML-Standards des Forum Datenaustausch zustellen:
- Generelle Rechnung (GeneralInvoice) inkl. Rechnungsanhängen sowie elektr. Mahnungen und Annullationen.
- Minimal Clinical Dataset (HospitalMCD)
- Elektronische Formulare (GeneralForms), weitere Infos unter www.medforms.ch
- Elektronische Kostengutsprachen (GeneralCredit)
- Elektronische Mitteilungen (GeneralNotifications)
- Elektronische Statusabfrage (StatusRequest)
Neben XML-Standards des Forum Datenaustausch können Sie uns Röntgenbilder mittels EBIDA Standard (elektronischer Bilddatenaustausch) übermitteln. Weitere Infos zum Standard unter www.ebida.info
Sie können uns direkt produktive elektronische Dokumente via MediData zustellen. Ein Test- oder Abnahmeverfahren ist nicht nötig.
Bei technischen Fragestellungen oder bei Bedarf für eine Testübermittlung wenden Sie sich bitte an: EDI.support@suva.ch
- Haben Sie Fragen oder bestehen Unklarheiten zur elektronischer Datenkommunikation mit der Suva? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren: EDI.support@suva.ch
- Für technische Fragestellungen zur elektronischer Datenübermittlung kann Ihnen MediData https://www.medidata.ch weiterhelfen.
- Bei Fragen zum Funktionsumfang bzw. Funktionsweise Ihrer Praxis-Software wenden Sie sich bitte direkt an Ihren Software-Hersteller.
Für Leistungserbringer stehen zahlreiche Publikationen, Verzeichnisse und Foren zur Verfügung. Dank diesen finden Sie möglichst rasch und direkt die gesuchten Informationen oder geeigneten Ansprechpartner. Wie bieten Ihnen folgende Dienste an:
Handeln
E-Services und elektronische Datenübermittlung
Zusammengefasst können Sie folgende e-Services und Software-Möglichkeiten nutzen, um mit der Suva elektronisch zu kommunizieren:
eSchadennummer-Service
Schadenfall-Daten online unter Schadennummer-Service abrufen.
medForms-Service
Vorbefüllte medForms via www.suva.ch/medforms abrufen.
Rechnungsstatus-Service
Rechnungsstatus-Daten online unter Rechnungsstatus-Service abrufen.