Prämienbemessung Berufs- und Nichtberufsunfallversicherung
- Die Suva setzt risikogerechte Prämien fest. Diese stellen das finanzielle Gleichgewicht und die Akzeptanz der Prämien sicher.
- Die Betriebe werden je nach Tätigkeit in verschiedene, möglichst homogene Klassen und Unterklassen zugewiesen.
- Aufgrund der Betriebsgrösse werden verschiedene Prämienmodelle angewendet (Basissatz, Bonus-Malus-System, Erfahrungstarifierung).
Unser System sorgt für risikogerechte Prämien
Die Berechnung der Versicherungsprämien basiert auf langjähriger Erfahrung. Vereinfacht ausgedrückt gilt Folgendes:
- Gibt es weniger gravierende Unfälle mit teuren Folgekosten, sinken die Heilkosten, Taggelder und Renten.
- Mit Unfallprävention ist es möglich, die eigenen Prämien zu senken.
- Die Suva arbeitet selbsttragend und bezieht keine öffentliche Gelder.
- Überschüsse gibt sie in Form von tieferen Prämien an die Versicherten zurück.
Alle Prämienmodelle basieren auf einem einheitlichen Bemessungssystem
Risikogerechte Prämie und Stärkung von Präventionsanreizen
Berufskrankheiten werden bei der Bonus-Malus-Berechnung zu 50 Prozent berücksichtigt. Dies setzt Anreize zur Vermeidung von Berufskrankheiten und bringt eine Vereinheitlichung des Vorgehens für mittlere Betriebe (bisher keine Belastung) und grosse Betriebe (bisher volle Belastung).
Stabile Prämien dank verlängerter Beobachtungsperiode
Dank der Verlängerung der Beobachtungsperiode 2019 von 6 auf 7 Jahre (2020: 8 Jahre) werden die Prämien noch stabiler verlaufen als in der Vergangenheit.
Vereinfachte Dokumentation
Kundendokumente wurden vereinfacht und erscheinen in eimem neuen Layout. Zudem erhalten neu auch grosse Betriebe ein Grundlagenblatt.
Die drei Prämienmodelle
Die Suva kennt drei Prämienmodelle. Jeder Betrieb wird gemäss seinem Prämienvolumen einem Prämienmodell zugeordnet.
Die Suva baut nicht benötigte Ausgleichsreserven ab und gibt diese den versicherten Betrieben in Form von tieferen Prämien zurück. Detaillierte Angaben finden Sie in unserem Factsheet 3833.D
Handeln
Betriebsbeschreibung ausfüllen

Die Betriebsbeschreibung gibt Auskunft über Tätigkeiten, Personalbestand und Lohnsumme eines Unternehmens und ist die Grundlage für eine risikogerechte Prämienbemessung.
Anhand der Betriebsbeschreibung
In welcher Klasse oder Unterklasse Ihr Betrieb eingereiht ist, erfahren Sie in der Broschüre über die technische Zuweisung
Eine neue Betriebsbeschreibung brauchen Sie bei jeder Veränderung Ihres Tätigkeitsfeldes.