de
Kontakt
Downloads und Bestellungen
Prävention
Unfall
Versicherung
Über uns
mySuva
Download
Download PDF
PDF Deutsch
PDF Französisch
PDF Italienisch
Weiterführende Themen
Schallpegeltabelle für Verkehrsbetriebe
An welchen Arbeitsplätzen in Verkehrsbetrieben sind Lärmschutzmassnahmen notwendig? Bestimmen Sie die Lärmbelastung für Verkehrsbetriebe mit der Tabelle und schützen Sie Mitarbeitende.
30.01.2023, 86396.DFI
Schallpegeltabelle Skilifte, Luft- und Standseilbahnen
An welchen Arbeitsplätzen für Skilifte, Luft- und Standseilbahnen sind Lärmschutzmassnahmen notwendig? Bestimmen Sie die Lärmbelastung mit der Tabelle und schützen Sie Mitarbeitende.
30.01.2023, 86397.DFI
Schallpegeltabelle für die SBB
An welchen Arbeitsplätzen der Schweizerischen Bundesbahnen sind Lärmschutzmassnahmen notwendig? Bestimmen Sie die Lärmbelastung mit dieser Tabelle und Schützen Sie Ihre Mitarbeitenden.
27.03.2023, 86392.DFI
Schallpegeltabelle für konzessionierte Eisenbahnen
An welchen Arbeitsplätzen in konzessionierten Eisenbahnen sind Lärmschutzmassnahmen notwendig? Bestimmen Sie die Lärmbelastung mit der Tabelle und schützen Sie Mitarbeitende.
27.03.2023, 86391.DFI
Merkblatt Akustische Grenz- und Richtwerte: Lärmschutz
Verhindern Sie, dass Ihre Mitarbeitenden wegen der Lärmbelastung am Arbeitsplatz Gehörschäden erleiden. Nutzen Sie das Merkblatt, um eine Übersicht über geltende Grenzwerte und Massnahmen zu erhalten.
13.12.2022, 86048.D
Lärmbelastung am Arbeitsplatz bestimmen
Ermitteln Sie mithilfe unserer Schallpegeltabellen die Lärmbelastung, der Ihre Fachkräfte je nach ihrer Funktion ausgesetzt sind. Das Verzeichnis führt die Tabellen nach Branchen geordnet auf.
25.01.2023, 86005.D
Merkblatt Lärmbekämpfungsmassnahmen: Ziele und Kosten
Unternehmen sind verpflichtet, die Lärmbelastung am Arbeitsplatz zu senken. Das Merkblatt erläutert die Ziele und Kosten geeigneter Massnahmen und soll als Grundlage für Ihre Planung dienen.
86070.D
Publikation: Gehörgefährdender Lärm am Arbeitsplatz
Lärm kann das Gehör dauerhaft schädigen. Unsere Publikation erklärt detailliert und verständlich, was es mit dem Lärm auf sich hat und wie Sie sich und Ihre Mitarbeitenden davor schützen können.
26.06.2018, 44057.D
Aufgaben zu «Wie bitte?»: 120 Minuten, mittelschwer
Die Gruppenarbeiten sensibilisieren Lernende an Berufs- und Mittelschulen für die Lärmbelastung am Arbeitsplatz und in der Freizeit. Nutzen Sie das Material für den Unterricht.
Hintergrundinfos zum Unterrichtspaket «Wie bitte?»
Das Unterrichtspaket «Wie bitte?» zum Thema Lärm ist für Berufs- und Mittelschulen konzipiert. Diese Publikation enthält Informationen zum didaktischen Konzept für Lehrpersonen.
Anleitung: Ermittlung der Gehörbelastung zum Lärmschutz
Um Ihre Mitarbeitenden wirkungsvoll vor Lärm zu schützen, müssen Sie zuerst wissen, wo welche Lärmbelastung besteht. Mit dieser Anleitung können Sie den Lärm am Arbeitsplatz ermitteln.
86173.D
Lehrmittel «Wie bitte?»: Ein- und Ausstiegstest
Nutzen Sie das Unterrichtspaket «Wie bitte?» zur Sensibilisierung für die Gefahren von Lärm. Mit diesen Testfragen finden Sie heraus, wieviel Ihre Lernenden bereits über das Thema wissen.
Napo: Schluss mit Lärm
Fehleranfälligkeit oder eine raschere Ermüdung sind Folgen von Schwerhörigkeit. Deswegen ist ein Lärmschutz essenziell. In dieser Broschüre zum Video finden Sie alle wichtigen Informationen.
Musik hat mein Gehör beschädigt
Musik hören macht Spass und tut gut. Sie hat aber auch ihre Kehrseite ‒ wenn sie zu laut ist. Unser Video verdeutlicht, welche Hörschäden laute Musik verursachen kann. Ein Gehörschutz beugt vor.
18.07.2022
Verzeichnis der Vibrationstabellen nach Branchen
Vibrationen am Arbeitsplatz können schädlich sein. Unsere Vibrationstabellen zu verschiedenen Branchen zeigen Ihnen, welche Berufe und Funktionen in Ihrem Betrieb gefährdet sind.
20.08.2018, 86705.D/F/I
Lerneinheit Lärm: Vertiefungsaufgaben für Berufsschulen
«Wie bitte?» sensibilisiert junge Menschen für die Gefahren von Lärm. Nutzen Sie die Vertiefungsaufgaben für Ihren Unterricht. Zur Bearbeitung der Aufgaben benötigen Ihre Lernenden etwa eine Stunde.
Newsletter
Erhalten Sie zuverlässig Informationen über aktuelle Themen aus den Bereichen Prävention, Versicherung und Rehabilitation.
Newsletter abonnieren