de
Kontakt
Prävention
Unfall
Versicherung
Über uns
mySuva
Weiterführende Themen
Musik hat mein Gehör beschädigt
Musik hören macht Spass und tut gut. Sie hat aber auch ihre Kehrseite ‒ wenn sie zu laut ist. Unser Video verdeutlicht, welche Hörschäden laute Musik verursachen kann. Ein Gehörschutz beugt vor.
18.07.2022
Checkliste Gehörschutzmittel: Richtig anwenden
Gehörschutzmittel schützen nur dann, wenn man sie richtig anwendet. Prüfen Sie mit unserer Checkliste, ob Ihre Mitarbeitenden sich wirksam vor Lärm schützen. So bekommen Sie die Gefahren in den Griff.
Checkliste, 4 Seiten, A4
28.06.2019, 67020.D
Aufgaben zu «Wie bitte?»: Schwierigkeitsgrad mittel
Die Lerneinheit «Wie bitte?» ist für Berufs- und Mittelschulen konzipiert. Nutzen Sie die Vertiefungsaufgaben für Ihren Unterricht und sensibilisieren Sie so Ihre Lernenden für die Gefahren von Lärm.
WIE_BITTE_VERTIEFUNGSAUFGABEN_60MIN_MITTEL_DE.PDF
Lerneinheit Lärm: Vertiefungsaufgaben für Berufsschulen
«Wie bitte?» sensibilisiert junge Menschen für die Gefahren von Lärm. Nutzen Sie die Vertiefungsaufgaben für Ihren Unterricht. Zur Bearbeitung der Aufgaben benötigen Ihre Lernenden etwa eine Stunde.
WIE_BITTE_VERTIEFUNGSAUFGABEN_60MIN_EINFACH_DE.PDF
Aufgaben zu «Wie bitte?»: 120 Minuten, anspruchsvoll
«Wie bitte?» zum Thema Lärm ist für den Unterricht an Berufs- und Mittelschulen konzipiert. Mit diesem Paket erarbeiten Lernende wichtiges Wissen über das Gehör und die Risiken hoher Lärmpegel.
WIE_BITTE_VERTIEFUNGSAUFGABEN_120MIN_ANSPRUCHSVOLL_DE.PDF
Fragen und Antworten zum Unterrichtspaket «Wie bitte?»
Wenn Sie das Unterrichtspaket «Wie bitte?» behandeln, stellen Sie diese FAQ Ihren Lernenden zur Verfügung. Damit können diese selbständig Antworten zu den Vertiefungsfragen erarbeiten.
Lehrmittel «Wie bitte?»: Ein- und Ausstiegstest
Nutzen Sie das Unterrichtspaket «Wie bitte?» zur Sensibilisierung für die Gefahren von Lärm. Mit diesen Testfragen finden Sie heraus, wieviel Ihre Lernenden bereits über das Thema wissen.
Aufgaben zu «Wie bitte?»: 120 Minuten, mittelschwer
Die Gruppenarbeiten sensibilisieren Lernende an Berufs- und Mittelschulen für die Lärmbelastung am Arbeitsplatz und in der Freizeit. Nutzen Sie das Material für den Unterricht.
WIE_BITTE_VERTIEFUNGSAUFGABEN_120MIN_MITTEL_DE.PDF
Musik und Hörschäden – Dokumentation
Was heisst «zu laut» und wie beugen Sie einem Hörschaden vor? In unserer Broschüre finden Sie Infos rund um das Thema Musik und Hörschäden.
Informationsschrift, 20 Seiten, A4
15.02.2021, 84001.D
Zusammenarbeit mit Fremdfirmen – Koordinationsbereiche
Beiblatt zu 66092.D, 2 Seiten, A4
30.05.2014, 66092/1.D
Checkliste: Wie Sie Bodenöffnungen richtig sichern
Ungenügend gesicherte Bodenöffnungen sind ein Unfallrisiko. Mit unserer Checkliste «Bodenöffnungen» können Sie die Arbeitsplätze auf Schwachstellen überprüfen und für mehr Sicherheit sorgen.
Checkliste, 4 Seiten, A4
15.12.2022, 67008.D
Die Checkliste für sicheren Boden unter den Füssen
Der Anteil an Unfällen durch Ausrutschen und Stolpern ist hoch. Wie sieht es in Ihrem Betrieb mit den Bodenbelägen aus? Die Checkliste der Suva hilft Ihnen bei der Analyse.
Checkliste, 4 Seiten, A4
01.05.2019, 67012.D
Wie sicher sind Personen in Ihrem Betrieb unterwegs?
Treppen, Übergänge, Rampen und andere Wege bergen Gefahren. Unsere Checkliste «Verkehrswege für Personen» hilft Ihnen, Schwachstellen zu erkennen und präventiv zu handeln.
Checkliste, 4 Seiten, A4
27.04.2007, 67001.D
Checkliste: Gebäudereinigung und -unterhalt ohne Unfall
Bei der Reinigung von Gebäuden und bei Unterhaltsarbeiten passieren oft Unfälle, die sich mit wenig Aufwand verhindern liessen. Doch wo sind die Gefahrenpunkte? Nutzen Sie unsere Checkliste.
Checkliste, 4 Seiten, A4
01.07.2018, 67045.D
Checkliste: Clever mit Lasten umgehen
Mit dieser Checkliste stellen Sie sicher, dass Lasten beim Transport nicht zur Belastung werden und die Ergonomie am Arbeitsort stimmt.
Checkliste, 4 Seiten, A4
25.10.2018, 67199.D
Die richtige Beleuchtung für jeden Arbeitsplatz
Es erscheint uns logisch: Ein Lagerraum braucht nicht dieselbe Beleuchtung wie ein Arbeitsplatz für Präzisionsarbeit. Doch welche Qualität muss Licht haben? Finden Sie es mit dieser Checkliste heraus.
Checkliste, 4 Seiten, A4
01.12.2014, 67051.D
Newsletter
Erhalten Sie zuverlässig Informationen über aktuelle Themen aus den Bereichen Prävention, Versicherung und Rehabilitation.
Newsletter abonnieren