de
Kontakt
Downloads und Bestellungen
Prävention
Unfall
Versicherung
Über uns
mySuva
Download
Download PDF
PDF Deutsch
PDF Französisch
PDF Italienisch
Weiterführende Themen
Protokoll Rückkehrgespräch nach einer Absenz
Zu einem professionellen Absenzenmanagement gehört auch ein Rückkehrgespräch mit den betroffenen Mitarbeitenden. Sie finden hier eine Protokoll-Vorlage der Suva, die Sie im Gespräch unterstützt.
09.12.2022
Factsheet: Deckenschalungsträger richtig einsetzen
Unser Factsheet zeigt auf, wie Schalungsträger eingesetzt werden müssen, damit die Stabilität und die Sicherheit gewährleistet sind.
33014.D
Checkliste: Sichere Arbeitspodeste und Wartungstreppen
Unfälle auf Podesten und Treppen können zu schweren Verletzungen führen. Nutzen Sie unsere Checkliste und prüfen Sie Ihre Arbeitsmittel auf Sicherheitsmängel. So bekommen Sie die Gefahr in den Griff.
Checkliste, 4 Seiten, A4
31.08.2021, 67076.D
Checkliste Anschlagmittel: Lasten sicher anschlagen
Beim Heben von Lasten können schwere Unfälle passieren. Stellen Sie deshalb sicher, dass geeignete Anschlagmittel zur Verfügung stehen und Ihre Mitarbeitenden wissen, wie Lasten anzuschlagen sind.
Checkliste, 4 Seiten, A4
01.01.2018, 67017.D
Aufkleber feuergefährliche Stoffe: Auf Gefahr hinweisen
Wenn Sie in Ihrem Betrieb mit leicht entzündlichen Stoffen arbeiten, weisen Sie Ihre Mitarbeitenden auf die Gefahr hin. Markieren Sie Arbeitsplätze und Lagerorte gut sichtbar mit diesem Warnzeichen.
Sicherheitszeichen, 50 mm
1729/23 M
Factsheet «Dachdeckerschutzwand beim Fassadengerüst»
Eine Dachschutzwand muss Personen und Material zuverlässig auffangen. Unser Factsheet unterstützt Sie bei der korrekten Ausführung am Gerüst.
01.01.2022, 33022.D
Fakten zur Montage einer sicheren Dachfangwand
Alles Wichtige über die richtige Montage einer sicheren Dachschutzwand bei Dachneigungen bis 45° erfahren Sie in unserem Factsheet.
33023.D
Präsentation: Seitenschutz verhindert Sturz vom Dach
Für Arbeiten auf dem Dach gelten besondere Regeln. Mit unserer Präsentation instruieren Sie Ihre Mitarbeitenden, wie ein Arbeitsunfall durch Sicherung der Absturzkanten vermieden werden kann.
13053.D
Factsheet: Anforderungen an die Seitenschutz-Bauteile
Der Seitenschutz verdient diesen Namen nur, wenn alle Komponenten stabil miteinander verbunden sind. Dieses Factsheet fasst die Anforderungen an die Bauteile zusammen.
33017.D
Welches Auffangnetz ist ein sicherer Seitenschutz?
Wie muss ein ein Seitenschutz aus Auffangnetzen beschaffen sein, und wie installieren Sie ihn vorschriftsmässig? Die Antworten finden Sie in unserem Factsheet.
33028.D
Tabelle 12 - Integritätsschaden bei Schädigung des Gehörs
Auf der Tabelle 12 stufen wir Integritätsschäden des Gehörs ein. Diese hängen vom prozentualen Hörverlust ab sowie von der Ein- oder Doppelseitigkeit.
2870/12.D
Tabelle 22 - Integritätsschaden bei Verlust der Geschlechtsorgane oder der Fortpflanzungsfähigkeit
Bei Unfruchtbarkeit oder bei einem Verlust der Geschlechtsorgane wird eine Integritätsentschädigung gemäss UVG geleistet. Die Tabelle 22 unterstützt Sie dabei, solche Fälle zu beurteilen.
2870/22.D
Sicheres Arbeiten auf dem Dach
Ein Sturz vom Dach kann schlimme Folgen haben. Wir erklären Ihnen, wie Sie heikle Dachflächen sichern, um Ihre Mitarbeitenden bei Arbeiten auf dem Dach zu schützen.
13036.D
Video: Arbeitsschutz dank Dachdeckerschutzwand
Weshalb schützt eine Dachdeckerschutzwand vor Unfällen und rettet Leben? Im Video zeigt Ihnen Roman Ribi mit konkreten Beispielen, wieso Arbeitsschutz auf dem Dach noch wichtiger ist als am Boden.
28.09.2021
Video Absturzsicherung: Ribi springt ins Auffangnetz
Ribi zeigt im Video, dass auf einer Baustelle nur ein Netz wichtig ist. Dafür springt er beherzt ins Auffangnetz. Eine Absturzsicherung mit Netz und Fanggerüst rettet auch bei Ihnen Leben.
02.07.2021
Video Ribi on Tour: die gesicherte Absturzkante
In seinem Video Ribi on Tour fährt Roman Ribi auf das Dach einer Hochhaus Baustelle. Er will wissen, wieso jede Absturzkante über 2 Meter zwingend gesichert werden muss. Hier erfahren Sie den Grund.
Newsletter
Erhalten Sie zuverlässig Informationen über aktuelle Themen aus den Bereichen Prävention, Versicherung und Rehabilitation.
Newsletter abonnieren