Infrarotstrahlung (IR-Strahlung) wird oft auch als Wärmestrahlung bezeichnet, da diese Art von Strahlung als Wärme wahrgenommen wird. Genau genommen erstreckt sich die Wärmestrahlung je nach Temperatur vom Infrarot über das sichtbare Licht (VIS) bis zum Ultraviolett (UV). Die IR-Strahlung kann vom menschlichen Auge nicht mehr wahrgenommen werden und erstreckt sich im elektromagnetischen Spektrum von 780 nm bis 1 mm (1 000 000 nm).
IR-Strahlung wird in folgende drei Bereiche eingeteilt
Hitzearbeitsplätze werden auf dieser Seite nicht behandelt.
Infrarotstrahlung kann in das menschliche Gewebe eindringen und kann so Schäden verursachen. Je grösser die Wellenlänge, desto kleiner ist die Eindringtiefe ins Gewebe. Die Infrarotstrahlung wird in drei Kategorien eingeteilt:
Die thermische Schädigung kommt durch die Temperaturerhöhung des Gewebes zustande. Eine Bestrahlung der Haut durch eine sehr intensive IR-Quelle kann zu Verbrennungen führen. Eine Verbrennung ist aber sehr unwahrscheinlich, da Schmerzen durch die Hitze schon vor einer Verbrennung wahrgenommen werden, so dass man sich rechtzeitig von der Quelle entfernen kann.
Wird die Linse des Auges regelmässig durch IR-Strahlung erhitzt, so kann dies zu einem Grauen Star (Katarakt) führen.
Damit die Netzhaut einen irreversiblen Schaden davonträgt, muss eine kritische Temperatur des erwärmten Gewebes überschritten werden.
Die Gefährdung ist abhängig von der Temperatur:
Temperatur |
Farbeindruck |
Beispiel |
Mögliche Gefährdung |
---|---|---|---|
200°C |
Kein sichtbares Licht |
Backöfen, IR-Flächenheizelement |
keine |
500°C |
beginnende Rotglut |
Elektrogrill |
beginnende Gefahr für Linse und Hornhaut |
1500°C |
Blendende Weissglut |
Eisenschmelzen |
Beginnende Gefahr für die Netzhaut, Gefahr für Linse und Hornhaut |
5500°C |
Neutrales Weiss |
Sonne |
Gefahr für die Netzhaut, Gefahr durch UV-Strahlung für Haut und Linse und Hornhaut |
Verschiedene Arbeitsplätze mit Wärmestrahlungsquellen:
Quelle/Arbeitsplätze |
Kommentar |
Schutzmassnahmen |
---|---|---|
Metallschmelzen, Giessereien |
Am ehesten wir der Grenzwert für die Augen überschritten, je heisser die Schmelze, desto gefährlicher (Eisenschmelze: 1450 °C, Aluschmelze: 750 °C) |
Verwendung von Abschirmungen, Expositionsdauer minimieren, Verwendung von Persönlicher Schutzausrüstung (PSA) (IR-Schutzbrille, Schutzkleidung) |
Hochöfen |
Grenzwert für Haut und Augen möglicherweise überschritten (1600 °C) |
Verwendung von Abschirmungen, Verwendung von Visieren und entsprechender Schutzkleidung |
Bearbeitung von Glas, Glasmacher |
Grenzwert für Augen möglicherweise überschritten, v. a. beim Aufenthalt vor Aufwärmtrommel, Glasofen (Höhe der Exposition ist von Temperatur der Strahlenquelle abhängig), beim Bearbeiten des Glases mit Gasflammen tritt auch UV-Strahlung auf |
Verwendung von Abschirmungen, Tragen von PSA (IR-Schutzbrille ohne Farbverfälschung) |
IR-Strahler zum Kleben bzw. Trocknen (mit Anteil an sichtbarem Licht) |
Grenzwert für Augen möglicherweise überschritten (Abhängig von Abstand und Expositionsdauer) |
Verwendung einer Abschirmung, Tragen von PSA (IR-Schutzbrille) |
offenes Feuer |
Grenzwert für Augen wird bei längerem Starren in das Feuer aus nächster Nähe überschritten |
IR-Schutzbrille |
IR-Heizstrahler |
Im Gastrobereich werden sehr oft leistungsstarke IR-Strahler (2kW) zu Heizzwecken eingesetzt. Bei entsprechender Nähe zum Strahler (20 cm) wird der Grenzwert für die Augen bereits nach kurzer Zeit ( < 10="" s)="" überschritten.="" weil="" ein="" grosser="" teil="" des="" sichtbaren="" lichts="" weggefiltert="" wird,="" blenden="" diese="" nicht="" besonders="" stark.="" 10="" s)="" überschritten.="" weil="" ein="" grosser="" teil="" des="" sichtbaren="" lichts="" weggefiltert="" wird,="" blenden="" diese="" nicht="" besonders=""> |
Entsprechender Abstand zum Strahler, kein direktes Hineinstarren |
Wird IR-Strahlung ohne Wärmequelle erzeugt, sondern mit Hilfe von IR-Leuchtdioden oder Lasern, so ist sie unsichtbar. Auch wenn man auf der Haut keine Wärme aufgrund der IR-Quelle spürt, kann die IR-Strahlung für das Auge gefährlich sein. Werden IR-Leuchtdioden mit hoher Leistung eingesetzt (z. B. als Beleuchtung für Überwachungskameras), so muss ein Sicherheitsabstand eingehalten werden. Einer IR-Leuchtdiode sieht man nicht an, ob sie eingeschaltet ist. Deshalb muss beispielsweise bei Instandhaltungsarbeiten die Quelle von der Stromversorgung getrennt werden. Für IR-Laser gelten die Vorschriften für die entsprechende Laserklasse (siehe unten).