de
Kontakt
Downloads und Bestellungen
Prävention
Unfall
Versicherung
Über uns
mySuva
Download
Download PDF
PDF Deutsch
PDF Französisch
PDF Italienisch
Weiterführende Themen
suvauxlib.lib.modules.teaser.new
Berechnung mittlerer Schallabsorptionskoeffizient
Zur Berechnung des mittleren Schallabsorptionskoeffizient eines Raumes haben wir für Sie diese Excel Vorlage erstellt.
23.05.2023, 86116.D
Schallpegeltabelle Lebensmittel Grosshandel, Baubedarf
Ein hoher Lärmpegel schadet Ihrer Gesundheit. Nutzen Sie die Tabelle, um die Schallpegel für Funktionen und Lärmquellen in Grossverteiler zu bestimmen und Ihre Mitarbeitenden zu schützen.
31.01.2023, 86372.DFI
Lärmbelastung am Arbeitsplatz bestimmen
Ermitteln Sie mithilfe unserer Schallpegeltabellen die Lärmbelastung, der Ihre Fachkräfte je nach ihrer Funktion ausgesetzt sind. Das Verzeichnis führt die Tabellen nach Branchen geordnet auf.
25.01.2023, 86005.D
Merkblatt Akustische Grenz- und Richtwerte: Lärmschutz
Verhindern Sie, dass Ihre Mitarbeitenden wegen der Lärmbelastung am Arbeitsplatz Gehörschäden erleiden. Nutzen Sie das Merkblatt, um eine Übersicht über geltende Grenzwerte und Massnahmen zu erhalten.
13.12.2022, 86048.D
Schallpegeltabelle für Tätigkeiten ohne Gehörgefährdung
Ein hoher Lärmpegel kann die Gesundheit bleibend schädigen. Nutzen Sie die Schallpegeltabelle, um zu bestimmen, welche Tätigkeiten keine Gehörgefährdung beinhalten.
30.01.2023, 86493.DFI
Schallpegeltabelle für Hilfsbetriebe
Nutzen Sie die Tabelle, um die Lärmbelastungen in Ihrem Betrieb zu bestimmen. Damit finden Sie heraus, an welchen Arbeitsplätzen und für welche Mitarbeitenden Lärmschutzmassnahmen notwendig sind.
30.01.2023, 86491.DFI
Schallpegeltabelle für die Getränkeindustrie
Nutzen Sie die Tabelle, um die Lärmbelastungen in Ihrem Betrieb zu bestimmen. Damit finden Sie heraus, an welchen Arbeitsplätzen und für welche Mitarbeitenden Lärmschutzmassnahmen notwendig sind.
31.01.2023, 86380.DFI
Schallpegeltabelle für die Nahrungsmittelindustrie
Nutzen Sie die Tabelle, um die Lärmbelastungen in Ihrem Betrieb zu bestimmen. Damit finden Sie heraus, an welchen Arbeitsplätzen und für welche Mitarbeitenden Lärmschutzmassnahmen notwendig sind.
31.01.2023, 86370.DFI
Schallpegeltabelle für die Tabakindustrie
An welchen Arbeitsplätzen in der Tabakindustrie sind Lärmschutzmassnahmen notwendig? Bestimmen Sie die Lärmbelastung für die Tabakindustrie mit der Tabelle und schützen Sie Mitarbeitende.
30.01.2023, 86385.DFI
Schallpegeltabelle für Molkereien
An welchen Arbeitsplätzen in Molkereien sind Lärmschutzmassnahmen notwendig? Bestimmen Sie die Lärmbelastung für Molkereien mit der Tabelle und schützen Sie Mitarbeitende.
31.01.2023, 86375.DFI
Schallpegeltabelle für die Mühlen
Ein zu hoher Lärmpegel kann Ihre Gesundheit schädigen. Nutzen Sie die Tabelle, um die Schallpegel für Funktionen und Lärmquellen in Mühlen zu bestimmen und Ihre Mitarbeitenden zu schützen.
31.01.2023, 86378.DFI
Schallpegeltabelle für die Landwirtschaft
An welchen Arbeitsplätzen in der Landwirtschaft sind Lärmschutzmassnahmen notwendig? Bestimmen Sie die Lärmbelastung für Betriebe in der Landwirtschaft mit der Tabelle und schützen Sie Mitarbeitende.
30.01.2023, 86421.DFI
Musik hat mein Gehör beschädigt
Musik hören macht Spass und tut gut. Sie hat aber auch ihre Kehrseite ‒ wenn sie zu laut ist. Unser Video verdeutlicht, welche Hörschäden laute Musik verursachen kann. Ein Gehörschutz beugt vor.
18.07.2022
Hintergrundinfos zum Unterrichtspaket «Wie bitte?»
Das Unterrichtspaket «Wie bitte?» zum Thema Lärm ist für Berufs- und Mittelschulen konzipiert. Diese Publikation enthält Informationen zum didaktischen Konzept für Lehrpersonen.
Fragen und Antworten zum Unterrichtspaket «Wie bitte?»
Wenn Sie das Unterrichtspaket «Wie bitte?» behandeln, stellen Sie diese FAQ Ihren Lernenden zur Verfügung. Damit können diese selbständig Antworten zu den Vertiefungsfragen erarbeiten.
Aufgaben zu «Wie bitte?»: 120 Minuten, mittelschwer
Die Gruppenarbeiten sensibilisieren Lernende an Berufs- und Mittelschulen für die Lärmbelastung am Arbeitsplatz und in der Freizeit. Nutzen Sie das Material für den Unterricht.
Newsletter
Erhalten Sie zuverlässig Informationen über aktuelle Themen aus den Bereichen Prävention, Versicherung und Rehabilitation.
Newsletter abonnieren