de
Kontakt
Downloads und Bestellungen
Prävention
Unfall
Versicherung
Über uns
mySuva
Download
Bestellen
Download PDF
PDF Deutsch
PDF Französisch
PDF Italienisch
Weiterführende Themen
Lagern Sie leichtbrennbare Flüssigkeiten richtig?
Werden leichtbrennbare Flüssigkeiten falsch gelagert, besteht Explosions- und Brandgefahr. Mit unserer Checkliste können Sie die Gefahrensituation in Ihrem Betrieb überprüfen.
Checkliste, 4 Seiten, A4
15.02.2023, 67071.D
Den Grill anzünden, ohne die Hände zu verbrennen
Anzündhilfen eignen sich am besten, um einen Grill anzuzünden. Spritzen Sie niemals brennbare Flüssigkeiten in die Flammen. So vermeiden Sie Verbrennungen.
Kleinplakat, 1 Seite, A4
10.07.2014, 55337.D
Checkliste: Umgang mit Lösemitteln
Lösemittel sind leicht brennbar, können explosionsfähige Atmosphären erzeugen und sind oftmals toxisch. In unserer Checkliste finden Sie alle wichtigen Sicherheitsmassnahmen.
Checkliste, 4 Seiten, A4
01.05.2018, 67013.D
Plakat mit Sicherheitstipps für den Gas- und Kohlegrill
Dieses Plakat liefert Ihnen und Ihren Mitarbeitenden wertvolle Tipps für sicheres Grillieren – um die Explosionsgefahr und das Unfallrisiko zu reduzieren.
Kleinplakat, 1 Seite, A4
05.03.2021, 55390.D
Vorsicht bei Gasgrill aus dem Ausland (Plakat)
Plakat: Gasgrill aus dem Ausland
Kleinplakat, 1 Seite , A4
29.05.2015, 55347.D
Plakat: Vorsicht vor entflammbarem Christbaumschmuck
Zur Weihnachtszeit vergisst es sich allzu leicht, dass überall Gefahren lauern. Besonders Weihnachtskugeln, Christbaumkerzen und Co. sind leicht entflammbar und können Brände verursachen.
Kleinplakat, 1 Seite, A4
02.11.2018, 55382.D
Achtung, Knallgas: Sicheres Laden von Bleibatterien
Nicht die Bleibatterien selbst können explodieren, aber das Knallgas, das beim Ladevorgang entsteht: Stellen Sie deswegen sicher, dass eine ausreichende Lüftung gewährleistet ist.
Checkliste, 6 Seiten, A4
04.02.2021, 67119.D
Checkliste: Gasflaschen sicher lagern und verwenden
Schützen Sie Ihre Mitarbeitenden vor Unfällen. Nutzen Sie unsere Checkliste, um zu prüfen, ob Sie in Ihrem Betrieb Gasflaschen sicher lagern und verwenden. So bekommen Sie die Gefahren in den Griff.
Checkliste, 4 Seiten, A4
15.09.2018, 67068.D
Checkliste: Statische Elektrizität / Explosionsrisiko
Brennbare Flüssigkeiten können schnell und unsichtbar explosionsfähige Atmosphären erzeugen. Statische Entladungen genügen als Zünder. Mit dieser Checkliste verhindern Sie Explosionen.
Checkliste, 4 Seiten, A4
01.11.2019, 67083.D
So gelingt der Wechsel der Gasflasche
Achten Sie gleich auf mehrere Dinge, wenn Sie eine Flüssiggasflasche tauschen. So verhindern Sie Brände und können ebenfalls den Zustand der Gasflasche prüfen.
84016.D
Keine ungewollten Brände bei Schweissarbeiten
Schützen Sie beim Schweissen Ihre Arbeitsumgebung vor einem Brand. In diesem Faltprospekt finden Sie nützliche, praktikable Ratschläge.
Faltprospekt, 10 Seiten, A6
14.02.2020, 84012.D
Aufkleber feuergefährliche Stoffe: Auf Gefahr hinweisen
Wenn Sie in Ihrem Betrieb mit leicht entzündlichen Stoffen arbeiten, weisen Sie Ihre Mitarbeitenden auf die Gefahr hin. Markieren Sie Arbeitsplätze und Lagerorte gut sichtbar mit diesem Warnzeichen.
Sicherheitszeichen, 50 mm
1729/23 M
Sicher schweissen in engen Räumen: So geht’s
Hier finden Sie alle Sicherheitsmassnahmen, welche bei Schweissarbeiten in engen Räumen und Behältern beachtet werden sollten. Für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.
Faltprospekt, 10 Seiten (105x210 mm)
12.03.2020, 84011.D
Wenn die Gasflaschen zahlreich sind
Gasflaschenlager, Rampen (Anlagenteile) und Gasverteilsysteme erfordern Schutzmassnahmen zur Unfallverhütung. Hier finden Sie alle Informationen dazu.
66122.D
Damit alles stimmt
Flüssiggastanks stellt man nicht einfach so auf. Dafür sind klare Vorgaben einzuhalten und entsprechend zu dokumentieren. Nützen Sie das "Explosionsschutzdokument für Flüssiggastanks" zu diesem Zweck.
Gefährdungen bei Arbeiten in engen Räumen
Dämpfe, Gase und Rauch: Diese können bei der Arbeit in beengten Räumen auftreten und zu Explosionen oder Erstickungen führen. Hier finden Sie wichtige Sicherheitstipps, um das Risiko zu reduzieren.
44040.D
Newsletter
Erhalten Sie zuverlässig Informationen über aktuelle Themen aus den Bereichen Prävention, Versicherung und Rehabilitation.
Newsletter abonnieren