de
Kontakt
Downloads und Bestellungen
Prävention
Unfall
Versicherung
Über uns
mySuva
Download
Download PDF
PDF Deutsch
PDF Französisch
PDF Italienisch
Weiterführende Themen
Fakten zur Montage einer sicheren Dachfangwand
Alles Wichtige über die richtige Montage einer sicheren Dachschutzwand bei Dachneigungen bis 45° erfahren Sie in unserem Factsheet.
33023.D
Sichere Betonierbühnen für Wandschalungen
Welche Vorschriften gelten für die Betonierbühne an der Wandschalung, und wie muss der Seitenschutz beschaffen sein? Die Antworten lesen Sie in unserem Faktenblatt.
33013.D
Welches Auffangnetz ist ein sicherer Seitenschutz?
Wie muss ein ein Seitenschutz aus Auffangnetzen beschaffen sein, und wie installieren Sie ihn vorschriftsmässig? Die Antworten finden Sie in unserem Factsheet.
33028.D
BIM Absturzsicherheit: Vorlagen für die Bauherrschaft
Diese Vorlagen zum Bauen mit der BIM-Methode (Building Information Modeling) ermöglichen es Bauherrschaft und Investierenden, das Anwenden des Use Case «Absturzsicherheit» bei Projekten einzufordern.
16.11.2022, 88326-1.D
BIM Absturzsicherheit: Planungshilfe
Diese Planungshilfe für die BIM-Methode (Building Information Modeling) zeigt Planerinnen und Planern auf, worauf bei der Modellierung und Ausschreibung von Absturzsicherungsmassnahmen zu achten ist.
16.11.2022, 88326-2.D
BIM Absturzsicherheit: Absturzsicherungstypen
Der Beschrieb von 20 verschiedenen Absturzsicherungstypen ist ein Hilfsmittel der Suva zum Use Case «Absturzsicherheit» für das Bauen mit der BIM-Methode (Building Information Modeling).
16.11.2022, 88326-3.D
Checkliste Hubarbeitsbühnen: So planen Sie den Einsatz
Hubarbeitsbühnen sind sichere und effiziente Arbeitsmittel, wenn Sie ihren Einsatz richtig planen. Nutzen Sie unsere Checkliste für die Einsatzplanung. So bekommen Sie die Gefahren in den Griff.
Checkliste, 4 Seiten, A4
15.12.2018, 67064/1.D
Checkliste Hubarbeitsbühnen: Kontrolle am Einsatzort
Trotz bester Planung können beim Einsatz von Hubarbeitsbühnen Unfälle passieren. Kontrollieren Sie deshalb die Sicherheit von Hubarbeitsbühnen immer auch vor Ort. Nutzen Sie unsere Checkliste dazu.
Checkliste, 4 Seiten, A4
15.12.2018, 67064/2.D
Prospekt: Acht Sicherheitsfragen rund ums Rollgerüst
Die Sicherheit eines Rollgerüsts hängt von jenen ab, die es benutzen. Unser Prospekt erklärt, mit welchen acht Fragen Ihre Mitarbeitenden die Sicherheit gewährleisten können.
Faltprospekt, 10 Seiten, 105x210mm
01.11.2003, 84018.D
Checkliste: Wie Sie Bodenöffnungen richtig sichern
Ungenügend gesicherte Bodenöffnungen sind ein Unfallrisiko. Mit unserer Checkliste «Bodenöffnungen» können Sie die Arbeitsplätze auf Schwachstellen überprüfen und für mehr Sicherheit sorgen.
Checkliste, 4 Seiten, A4
15.12.2022, 67008.D
Absturzsicherung beim Fenster Wechseln an Gebäuden
Bei einem Fensteraustausch an einem Gebäude ist die Absturzgefahr gross. Mit welchen Schutzmassnahmen Sie Ihr Team absichern können, lesen Sie in unserem Factsheet.
01.02.2023, 33090.D
So sorgen Auffangnetze für Sicherheit
Auffangnetze sind nur dann sicher, wenn sie richtig montiert werden. Unser Factsheet zeigt Ihnen, wie Sie es richtig machen.
01.01.2022, 33001.D
Die Checkliste «Rollgerüste» für mehr Arbeitssicherheit
Rollgerüste sind praktisch. Doch bei unsachgemässer Benutzung drohen schwere Verletzungen durch Abstürze und Umkippen. Die Checkliste der Suva hilft Ihnen, Sicherheitslücken zu ermitteln.
Checkliste, 4 Seiten, A4
01.03.2013, 67150.D
Video: Arbeitsschutz dank Dachdeckerschutzwand
Weshalb schützt eine Dachdeckerschutzwand vor Unfällen und rettet Leben? Im Video zeigt Ihnen Roman Ribi mit konkreten Beispielen, wieso Arbeitsschutz auf dem Dach noch wichtiger ist als am Boden.
28.09.2021
Video Absturzsicherung: Ribi springt ins Auffangnetz
Ribi zeigt im Video, dass auf einer Baustelle nur ein Netz wichtig ist. Dafür springt er beherzt ins Auffangnetz. Eine Absturzsicherung mit Netz und Fanggerüst rettet auch bei Ihnen Leben.
02.07.2021
Video Ribi on Tour: die gesicherte Absturzkante
In seinem Video Ribi on Tour fährt Roman Ribi auf das Dach einer Hochhaus Baustelle. Er will wissen, wieso jede Absturzkante über 2 Meter zwingend gesichert werden muss. Hier erfahren Sie den Grund.
Newsletter
Erhalten Sie zuverlässig Informationen über aktuelle Themen aus den Bereichen Prävention, Versicherung und Rehabilitation.
Newsletter abonnieren