de
Kontakt
Downloads und Bestellungen
Prävention
Unfall
Versicherung
Über uns
mySuva
Download
Download PDF
PDF Deutsch
PDF Französisch
PDF Italienisch
Weiterführende Themen
Welches Auffangnetz ist ein sicherer Seitenschutz?
Wie muss ein ein Seitenschutz aus Auffangnetzen beschaffen sein, und wie installieren Sie ihn vorschriftsmässig? Die Antworten finden Sie in unserem Factsheet.
33028.D
BIM Absturzsicherheit: Vorlagen für die Bauherrschaft
Diese Vorlagen zum Bauen mit der BIM-Methode (Building Information Modeling) ermöglichen es Bauherrschaft und Investierenden, das Anwenden des Use Case «Absturzsicherheit» bei Projekten einzufordern.
16.11.2022, 88326-1.D
BIM Absturzsicherheit: Planungshilfe
Diese Planungshilfe für die BIM-Methode (Building Information Modeling) zeigt Planerinnen und Planern auf, worauf bei der Modellierung und Ausschreibung von Absturzsicherungsmassnahmen zu achten ist.
16.11.2022, 88326-2.D
BIM Absturzsicherheit: Absturzsicherungstypen
Der Beschrieb von 20 verschiedenen Absturzsicherungstypen ist ein Hilfsmittel der Suva zum Use Case «Absturzsicherheit» für das Bauen mit der BIM-Methode (Building Information Modeling).
16.11.2022, 88326-3.D
suvauxlib.lib.modules.teaser.new
Absturzsicherung bei Arbeiten auf Dächern
Abstürze vom Dach haben gravierende Folgen. Unser Merkblatt informiert Sie über die Vorschriften bei Dacharbeiten und erläutert den richtigen Einsatz von Absturzsicherungen.
Merkblatt, 21 Seiten, A4
01.05.2023, 44066.D
Factsheet: Anforderungen an die Seitenschutz-Bauteile
Der Seitenschutz verdient diesen Namen nur, wenn alle Komponenten stabil miteinander verbunden sind. Dieses Factsheet fasst die Anforderungen an die Bauteile zusammen.
33017.D
suvauxlib.lib.modules.teaser.new
Bei der Gartenarbeit kann viel schiefgehen. Schützen Sie sich auch zu Hause wie ein Profi.
Kleinplakat, 1 Seite, A4
25.05.2023, 55398.D
Schutz vor Quarzstaub in Kies- und Schotterwerken
Quarzstaub macht krank. Schützen Sie Ihre Mitarbeitenden in Kies- und Schotterwerken vor Silikosen mit Lungenkrebs, Tuberkulose und Bronchitis. Unser Factsheet zeigt die Schutzmassnahmen auf.
24.07.2018, 33058.D
Deckenschalung bei grossen Raumhöhen – Factsheet
Schalungsarbeiten sind bei grossen Raumhöhen gefährlicher. Unser Factsheet erklärt, welche Schutzmassnahmen notwendig sind, damit Ihr Team gefahrlos arbeiten kann.
01.01.2022, 33033.D
Sichere Betonierbühnen für Wandschalungen
Welche Vorschriften gelten für die Betonierbühne an der Wandschalung, und wie muss der Seitenschutz beschaffen sein? Die Antworten lesen Sie in unserem Faktenblatt.
33013.D
Arbeiten auf dem Dach: Factsheet zur Schnellsicherung
Mit dem cleveren Seilwurfsystem mit Industrieschleuder können Sie innert 15 Minuten ein Dach sicher begehen. Wie das funktioniert und was Sie dazu brauchen, erfahren Sie in unserem Factsheet.
33032.D
Arbeitsplattformnetze sicher verwenden – Factsheet
Arbeitsplattformnetze sind Auffangnetze, die begehbar sind und deswegen selber als Arbeitsort dienen können. Unser Factsheet beschreibt die Sicherheitsanforderungen dafür.
33026.D
Vorgaben für einen korrekten Seitenschutz am Baugerüst
Nur ein korrekt ausgeführter Seitenschutz am Fassadengerüst kann Absturzunfälle zuverlässig verhindern. Unser Factsheet zeigt, worauf es ankommt.
33024.D
Checkliste Bodenbeläge verlegen und behandeln
Unfälle beim Verlegen und Behandeln von Bodenbelägen sind häufig. Auch übermässige körperliche Belastungen können zu Problemen führen. Mit dieser Checkliste bekommen Sie die Gefahren in den Griff.
Checkliste, 4 Seiten, A4
31.01.2023, 67203.D
Absturzsicherung beim Fenster Wechseln an Gebäuden
Bei einem Fensteraustausch an einem Gebäude ist die Absturzgefahr gross. Mit welchen Schutzmassnahmen Sie Ihr Team absichern können, lesen Sie in unserem Factsheet.
01.02.2023, 33090.D
Video: Arbeitsschutz dank Dachdeckerschutzwand
Weshalb schützt eine Dachdeckerschutzwand vor Unfällen und rettet Leben? Im Video zeigt Ihnen Roman Ribi mit konkreten Beispielen, wieso Arbeitsschutz auf dem Dach noch wichtiger ist als am Boden.
28.09.2021
Newsletter
Erhalten Sie zuverlässig Informationen über aktuelle Themen aus den Bereichen Prävention, Versicherung und Rehabilitation.
Newsletter abonnieren