Immer mehr Wirtschaftszweige gehen in Richtung rund um die Uhr, an 7 Tagen Leistungen zu erbingen. Das hat seinen Preis – vor allem für die Mitarbeitenden, welche Schicht- und Nachtarbeit leisten. In der Schweiz arbeiten ca. 20 Prozent der Erwerbstätigen in Schichten, die Mehrheit davon auch in der Nacht. Dabei gerät der natürliche Tag-Nacht-Rhythmus durcheinander. Arbeiten entgegen der «inneren Uhr» bringt belastende Nebenwirkungen mit sich, welche die Gesundheit, Sicherheit sowie das Privatleben beeinträchtigen können.
Dieser Herausforderung nimmt sich unser Präventionsmodul an: Schicht- und Nachtarbeit sicherer und gesünder zu gestalten.
Rahmenbedingungen
- Der Workshop richtet sich an alle Mitarbeitende, die Schicht- und Nachtarbeit leisten sowie an deren Führungskräfte.
- Das Präventionsmodul wird in Begleitung einer Fachperson der Suva durchgeführt.
Zeitbedarf und Gruppengrösse
- Durchführung: Rund 3 Stunden
- Maximale Teilnehmerzahl: 12 Personen
Ziele
- Die Teilnehmenden können ihren Schlaf-Wach-Rhythmus sicher und gesundheitsverträglich gestalten.
- Sie können einem Leistungsabfall oder Beschwerden durch bewusste Ernährung vorbeugen.
- Sie lernen Schichtarbeit mit familiären und persönlichen Bedürfnissen besser zu vereinbaren.
- Sie verstehen ausgleichende und ergänzende Bewegung/Fitness ein- und auszubauen.
Inhalt
- Herausforderungen der Schicht-/Nachtarbeit
- Circadianer Rhythmus – «innere Uhr»
- Wissenschaftlich fundierte und erprobte Tipps und Tricks über den gesunden Umgang mit Schicht-/Nachtarbeit bezüglich:
- Wach-/Schlafrhythmus
- Ernährung
- Vereinbarkeit Familie und Freizeit
- aktivierende und/oder ausgleichende Bewegung
- Persönliche Massnahmenplanung
Raumbedarf und Infrastruktur
- Genügend Platz für die Anzahl Teilnehmenden
- Tische und Stühle für alle Teilnehmenden
- Beamer
- Flipchart, Plakatwand und dicke Filzstifte
- Schreibzeug für alle Teilnehmenden