de
Hilfe und Kontakt
Downloads und Bestellungen
Prävention
Unfall
Versicherung
Über uns
mySuva
Download
Download PDF
PDF Deutsch
PDF Französisch
PDF Italienisch
PDF Englisch
Weiterführende Themen
Broschüre zum sicheren Arbeiten an der Kehlmaschine
In dieser Broschüre finden Sie und Ihre Mitarbeitenden wichtige Sicherheitshinweise und wertvolle Tipps für sicheres Arbeiten an der Kehlmaschine (Tischfräsmaschine) – mit zahlreichen Fotobeispielen.
Merkblatt, 28 Seiten, A4
Januar 2022, 44028.D
Arbeiten an der Baukreissäge
Merkblatt, 12 Seiten, A4
Mai 2021, 44014.D
Mindestabstände schaffen Sicherheit – Broschüre
Wenn Sie die Sicherheitsabstände an Maschinen einhalten, minimieren Sie die Gefahr von Quetschungen und anderen Verletzungen. In unserer Publikation finden Sie die wichtigsten Angaben.
Juli 2016, 66137.D
Sicher arbeiten mit Leitern und Tritten
Sorgen Sie in Ihrem Betrieb für den sicheren Einsatz von Leitern. Beachten Sie dabei den Grundsatz, dass tragbare Leitern nur verwendet werden, wenn es keine geeignetere Alternative gibt.
Merkblatt, 24 Seiten, A4
Oktober 2023, 44026.D
10 lebenswichtige Regeln für das Anschlagen von Lasten
Der Faltprospekt zu den 10 lebenswichtigen Regeln für das Anschlagen von Lasten erinnert Mitarbeitende daran, worauf es beim Anschlagen für den sicheren Lastentransport mit dem Kran ankommt.
Faltprospekt, 14 Seiten, 105x210
Juli 2023, 84077.D
Richtlinie für die Kranführerausbildung
Führer von Turmdrehkranen und Fahrzeugkranen benötigen eine umfassende Ausbildung. Deren Inhalt und Ablauf finden Sie in dieser Richtlinie.
Richtlinie, 35 Seiten, A5
Oktober 2023, 6510.D
Unfallfreies Arbeiten mit der Kettensäge
Wer mit der Kettensäge arbeitet, benötigt dafür eine Ausbildung und die richtige PSA. In unserem Factsheet erfahren Sie mehr über die Ausbildung und den sicheren Umgang mit der Säge.
Fachsheet, 2 Seiten
Juni 2023, 33062.D
Giftige Gasheizstrahler: Tipps für die Sicherheit
Benutzen Sie Heizstrahler mit Gas bzw. Flaschenstrahler oder Infrarotstrahler nur an der Frischluft, weil sich sonst Kohlenmonoxid bilden kann, was giftig ist. Alle Infos finden Sie hier.
Oktober 2022, 11021.D
Tisch- und Ständerschleifmaschinen: Checkliste
Ob Tisch- oder Ständerschleifmaschine: Mit dieser Checkliste für Schleifmaschinen sorgen Sie für Sicherheit.
Checkliste, 4 Seiten, A4
September 2023, 67037.D
Checkliste Besäumkreissäge: Gefahrenermittlung
Beim Besäumen passieren häufig Unfälle durch das Sägeblatt oder wegfliegende Holzteile. Nutzen Sie unsere Checkliste, um mit Besäumkreissägen mit über Tisch rücklaufenden Sägeblatt sicher zu arbeiten.
Checkliste, 4 Seiten, A4
Juli 2023, 67087.D
10 lebenswichtige Regeln für das Anschlagen von Lasten
Instruieren Sie Ihre Mitarbeitenden darüber, worauf es beim Anschlagen der Lasten für einen sicheren Transport mit dem Kran ankommt. Die Instruktionshilfe erklärt die 10 lebenswichtigen Regeln.
Instruktionsmappe, 20 Einlageblätter, A4
Juli 2023, 88801.D
Checkliste: Sicher arbeiten mit Leitern und Tritten
Mit dieser Checkliste überprüfen Sie, ob die Leiter das richtige Arbeitsmittel ist und ob sie damit sicher arbeiten. Überlegen Sie vor jedem Einsatz, ob die Leiter das geeignete Arbeitsmittel ist.
Checkliste, 4 Seiten, A4
Oktober 2023, 67028.D
Unterschätzte Gefahr: Kleinmaschinen auf Baustellen
Auf dem Bau werden Kleinmaschinen nicht selten von allen benutzt, was die Unfallgefahr erhöht. Doch wo liegen die Risiken in Ihrer Firma? Unsere Checkliste verschafft Ihnen Klarheit.
Checkliste, 4 Seiten, A4
September 2023, 67039.D
Protokoll Rückkehrgespräch nach einer Absenz
Zu einem professionellen Absenzenmanagement gehört auch ein Rückkehrgespräch mit den betroffenen Mitarbeitenden. Sie finden hier eine Protokoll-Vorlage der Suva, die Sie im Gespräch unterstützt.
Tools und Tests, 1 Seite, A4
Juni 2023, 88330-5.D
Falsch oder richtig? Verhalten auf der Baustelle
Wir zeigen über fünfzig «brenzlige» Situationen mit falschem und richtigem Verhalten. Weil das Merkblatt durchwegs bebildert ist, eignet es sich auch für Fremdsprachige.
Merkblatt, 32 Seiten, A5
August 2023, 11043.M
Ausbildung Kranführer: Fragen zum Gesundheitszustand
Ein idealer Gesundheitszustand bei Arbeiten im Kran ist Voraussetzung. Der Fragebogen der Suva behandelt alle wichtigen Fragen zur Gesundheit, bevor die Ausbildung zum Kranführer angetreten wird.
Formular, 4 Seiten, A4
Oktober 2019, 88185.D
Newsletter
Erhalten Sie zuverlässig Informationen über aktuelle Themen aus den Bereichen Prävention, Versicherung und Rehabilitation.
Newsletter abonnieren