de
Kontakt
Downloads und Bestellungen
Prävention
Unfall
Versicherung
Über uns
mySuva
Download
Bestellen
Download PDF
PDF Deutsch
PDF Französisch
PDF Italienisch
Weiterführende Themen
Lagern Sie leichtbrennbare Flüssigkeiten richtig?
Werden leichtbrennbare Flüssigkeiten falsch gelagert, besteht Explosions- und Brandgefahr. Mit unserer Checkliste können Sie die Gefahrensituation in Ihrem Betrieb überprüfen.
Checkliste, 4 Seiten, A4
15.02.2023, 67071.D
Verbindungen, die halten müssen: Flüssiggas-Rohrsysteme
Ein Gasaustritt kann auch bei lösbaren Rohrverbindungen an Flüssiggasleitungen entstehen. Alles über notwendige Kontrollen, bauliche Umstände und Ex-Zonen lesen Sie in diesem Factsheet.
33086.D
Erdgas- und Flüssiggastankstelle: Explosionsschutz
Ex-Zone, Gasmelder, Risikoanalyse: All das gehört zum Explosionsschutz einer Erdgastankstelle oder Flüssiggastankstelle. Diese Handlungshilfe liefert die nötigen Informationen.
Brennbare Flüssigkeiten auf Baustellen richtig lagern
Eine falsche Lagerung brennbarer Flüssigkeiten und Gasflaschen kann zu Bränden und Explosionen führen. Unser Factsheet erläutert, wie Sie Fehler vermeiden.
33030.D
Brenngas-Sauerstoff-Anlage: Schweissen, Schneiden etc.
Beim Schweissen, Schneiden und verwandten Verfahren sind Gase und Gasflaschen im Spiel, meist wird ein Brenngas-Sauerstoff-Brenner verwendet. Hier erfahren Sie, wie Sie Gefahren und Unfälle vermeiden.
SBA128.D
Staubexplosionsschutz für Stetigförderer
Stetigförderer wie pneumatische Fördersysteme, Bandförderer oder Schneckenförderer können brand- und explosionsgefährdet sein. Hier erfahren Sie alles zu den nötigen Schutzmassnahmen.
IVSS 2092.D
Sicherer Umgang mit Silos für Holzspäne
Holzspäne und Holzstaub sind brennbar. Holzstäube können explodieren, wenn sich ein Gemisch mit Luftsauerstoff bildet. Sorgen Sie für einen sicheren Umgang mit Absauganlagen und Silos.
Wenn die Gasflaschen zahlreich sind
Gasflaschenlager, Rampen (Anlagenteile) und Gasverteilsysteme erfordern Schutzmassnahmen zur Unfallverhütung. Hier finden Sie alle Informationen dazu.
66122.D
Benzinfass mit dem Stapler aufladen: Darf ich das?
Der Transport brennbarer Flüssigkeiten birgt Gefahren, besonders innerhalb von Gebäuden. Deswegen gibt es klare Sicherheitsregeln, wann dieser zugelassen ist und was es dafür braucht.
33038.D
Wie gefährlich sind Flüssigkeiten und Gase?
Bestimmte Flüssigkeiten und Gase können explodieren oder Brände verursachen. Diese sicherheitstechnischen Kennzahlen helfen Ihnen, die Gefahr zu beurteilen.
1469.D
Damit alles stimmt
Flüssiggastanks stellt man nicht einfach so auf. Dafür sind klare Vorgaben einzuhalten und entsprechend zu dokumentieren. Nützen Sie das "Explosionsschutzdokument für Flüssiggastanks" zu diesem Zweck.
Explosionsschutzdokument für Autogastankstellen
Wer eine Autogastankstelle betreiben will, muss ein entsprechendes Explosionsschutzdokument ausfüllen. Die Vorlage finden Sie hier.
Anleitung für die sichere Vernichtung von Sprengmitteln
Wir zeigen, mit welchen Methoden Sie Sprengstoff sicher und zuverlässig vernichten können. Diese Anleitung richtet sich ausschliesslich an berechtigte Fachleute.
44072.D
Propan und Butan: Was tun bei Gasaustritt in Räumen?
Propan und Butan sind leichtentzündlich und explosionsfähig. Deshalb ist es lebensnotwendig, dass Sie bei Gasaustritt richtig reagieren. Unser Faltblatt leitet Sie an.
44024.D
Vermeiden wirksamer Zündquellen
Wussten Sie, dass sogar Mehl oder Holz zu Explosionen führen kann? Das ist der Fall, wenn es in der Form von Staub vorliegt und eine wirksame Zündquelle vorhanden ist. Jetzt mehr erfahren.
ISBN 9789284371846
Merkblatt: Untertagebau und die Risiken durch Erdgas
Die Arbeit in gasführenden Gesteinsschichten kann riskant sein. Muss aber nicht. Unser technisches Merkblatt erläutert, wie Sie eine Explosion oder einen Brand unter Tage verhindern.
01.07.2022, 66102.D
Newsletter
Erhalten Sie zuverlässig Informationen über aktuelle Themen aus den Bereichen Prävention, Versicherung und Rehabilitation.
Newsletter abonnieren