Durch die Corona-Pandemie hat sich das Arbeiten im Homeoffice immer mehr verbreitet. Aber wie lässt es sich von zu Hause aus unter guten Bedingungen arbeiten?
In der aktuellen Gesundheitskrise wurde das Arbeiten im Homeoffice für manche Arbeitnehmer sogar zur Normalität. Andere hingegen arbeiten nur gelegentlich im Homeoffice. Aber wie lässt es sich zu Hause unter guten Bedingungen arbeiten? Was können Sie tun, um effizient zu arbeiten und gleichzeitig die Gesundheit erhalten? Céline Dubey, Ergonomin bei der Suva, gibt Ihnen ein paar nützliche Tipps.
Arbeiten von zu Hause aus erfordert ein Minimum an Anpassung und Platz. Wenn Ihnen kein zusätzliches Zimmer zur Verfügung steht, dann versuchen Sie einen Platz zu finden, der nur zum Arbeiten vorgesehen ist, zum Beispiel einen Tisch in einer Ecke des Wohnzimmers. Sie sollten eine klare Grenze schaffen, damit Sie berufliche Tätigkeit und Privatleben voneinander trennen können.
Wählen Sie einen Platz mit einer ausreichenden Lichtquelle. Am besten ist es, Sicht ins Freie zu haben, ohne geblendet zu werden. Achten Sie darauf, dass sich weder Lampen noch andere Leuchtelemente im Bildschirm Ihres Computers spiegeln.
Bei der Wahl des richtigen Sitzplatzes denkt man oftmals zuerst ans Sofa oder an einen Sessel, weil dies am bequemsten scheint. Das ist nicht unbedingt die beste Wahl. Vermeiden Sie nach Möglichkeit zu niedrige und zu tiefe Stühle oder Sofas, die den Rücken und insbesondere die Lendenwirbelsäule nicht gut stützen. Wählen Sie lieber einen ausreichend hohen Stuhl, und stützen Sie bei Bedarf Ihren Rücken mit Kissen, um Verspannungen des Rückens entgegenzuwirken.
Ein weiterer wichtiger Punkt: Die Füsse sollten guten Bodenkontakt haben. Wenn Ihre Füsse den Boden nicht berühren, können Sie auch eine Kartonschachtel oder einen Stapel Comics als Fussstütze verwenden.
Zu Hause wird der Esstisch sehr oft Ihr Arbeitsplatz sein. Aber Vorsicht: Bürotische sind in der Regel niedriger. Wenn Sie also einen Bürostuhl haben, stellen Sie ihn zum Arbeiten so ein, dass die Tischplatte in Höhe der Ellenbogen ist. Wenn Sie keinen höhenverstellbaren Stuhl haben, dann erhöhen Sie Ihre Sitzfläche anderweitig, beispielsweise mit Decken (welche oftmals härter sind als Kissen).
Diese Tipps helfen fürs Erste. Wenn sich die Arbeit im Homeoffice verlängern oder zur Regelmässigkeit werden sollte, dann empfehlen wir, in einen guten verstellbaren Bürostuhl zu investieren.
Finden Sie hier weitere Informationen über Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz und das Präventionsmodul «Gesund arbeiten am Bildschirm ».
Wenn Sie nur einen Laptop zur Verfügung haben, können Sie dessen Bildschirm hinten ein wenig erhöhen, indem Sie ihn auf einen Stapel Bücher oder eine Halterung stellen. So verbessern Sie Ihre Sitzhaltung. Dennoch empfehlen wir für einen grösseren Komfort eine externe Tastatur und Maus.
Ein schlecht eingerichteter Arbeitsplatz kann zu verschiedenen Arten von Gesundheitsproblemen beitragen, z. B. Überanstrengung der Augen oder Verspannungen in Nacken, Armen oder Rücken.
Denken Sie Ihrer Gesundheit zuliebe auch daran, sich zu bewegen! Lesen Sie Unterlagen im Stehen, gehen Sie beim Telefonieren umher. Wenn Sie von zu Hause aus arbeiten, müssen Sie keinen Arbeitsweg zurücklegen, und Sie gehen auch nicht mehr ins Büro des Kollegen oder in die Cafeteria. Es kommt Ihrer Gesundheit auch nicht zugute, wenn Sie drei Stunden am Stück regungslos auf Ihrem Stuhl sitzen, ohne die Sitzposition zu verändern.
Weitere Tipps finden Sie auf unserer Themenseite: Homeoffice, Remote Office, mobiles Arbeiten: Fluch oder Segen?
Informieren Sie sich über unsere Kursdaten