02978_Titel.tif

Absenzenmanagement: Früherkennung und Prävention (Modul 4, mit Fachperson)

Mit geeigneten Präventionsmassnahmen lassen sich viele unfall- und krankheitsbedingte Absenzen verhindern. Im Fokus von Modul 4 stehen neben der Früherkennung von gesundheitlichen Beeinträchtigungen das richtige Handeln bei gesundheitlichen Problemen und Risikosituationen.

Inhalt

Kurz und bündig

Ganzheitliches Führungsverständnis orientiert sich nicht nur an Zielen und Resultaten, sondern auch an den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Für Führungskräfte ist es deshalb entscheidend, Probleme wie Überlastungssituationen, Suchterkrankungen oder andere gesundheitliche Beeinträchtigungen rechtzeitig zu erkennen und Betroffene darauf anzusprechen, um Lösungen zu erarbeiten.

Ziele

  • Führungskräfte kennen die Risikofaktoren und Ressourcen im Absenzgeschehen.
  • Führungskräfte nehmen Signale zur Früherkennung von gesundheitlichen Problemen wahr.
  • Führungskräfte sind fähig, im Dialog mit den Betroffenen die Situation zu klären und Lösungen zu erarbeiten. 
  • Führungskräfte kennen Präventionsansätze.
  • Führungskräfte kennen ihre Grenzen und nehmen bei Bedarf Unterstützung in Anspruch.

Zielgruppe

  • Geschäftsleitung
  • Führungskräfte
  • HR-Administration
  • Sicherheitsbeauftragte
  • Projektleitung

Inhalt

Das aktuelle Absenzenmanagement in Ihrem Betrieb wird im Rahmen dieser Führungsschulung aufgefrischt. Im Zentrum dieses Moduls stehen anschliessend die gesundheitlichen Signale bei Stress, Sucht und Rückenproblemen. Unsere Fachleute vermitteln Ihren Führungskräften anhand von Fallbeispielen Empfehlungen zur Früherkennung und zu einem wirksamen Vorgehen im Bereich der Prävention.

Rahmenbedingungen

Vorbereitung1/2 Tag
Durchführung1/2 Tag
OrtBei Ihnen im Betrieb
GruppengrösseMax. 12 pro Gruppe
DurchführungsartMit Fachperson
Kostenab CHF 1300.– pro Tag

Raumbedarf und Infrastruktur

  • Schulungsraum; Flipchart und Beamer oder grosser Bildschirm

Vorgehen

  • Bestellung des Präventionsmodul mindestens 2 Monate vor der gewünschten Durchführung.
  • Räumlichkeit und technische Infrastruktur organisieren
  • Teilnehmende informieren und einladen

Abklärung der betrieblichen Bedürfnisse und Rahmenbedingungen; Planung der Schulungsschwerpunkte:

  • Konzept des betrieblichen Absenzenmanagements (Auffrischung)
  • Besondere Problemstellungen (Schwerpunkte nach Bedarf):
    – Rückenerkrankungen
    – 
    psychische Erkrankungen und Burnout
    – 
    Sucht
    – 
    Langzeiterkrankungen (Krebs usw.)
    – 
    Unfallverletzungen
  • Fallbeispiele: Anzeichen erkennen; Betroffene ansprechen, unterstützen und führen
  • Kommunikation und Arbeit im Team
  • Interne und externe Fachstellen zur Unterstützung
  • Chancen und Grenzen
  • Aspekte der Prävention
  • Die Fachperson der Suva moderiert die Führungsschulung

 

Modul bestellen

Ja, ich möchte das Modul durchführen

Dieses Modul wird mit einer Fachperson der Suva durchgeführt. Es findet entweder bei Ihnen vor Ort oder an einem Drittstandort statt.