Suva_Velotraining_4465.tif

Fahrtechnik-Kurs für Velofahrerinnen und Velofahrer (mit Fachperson)

Im Fahrtechnik-Kurs erlernen Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unter Anleitung einer Fachperson der Suva einen sicheren Fahrstil. Das hilft nicht nur auf dem Arbeitsweg, sondern auch bei Ausflügen am Wochenende. Angeboten werden die drei Kursformate «Grundtechnik Velofahren», «Mountainbike» und «E-Bike».

Inhalt

Kurz und bündig

Jedes Jahr ereignen sich hierzulande rund 38 000 Velounfälle – mehr als drei Viertel davon sind Selbstunfälle. Mit vorausschauendem Fahrverhalten und guter Fahrtechnik liessen sich viele dieser Ereignisse vermeiden. Mit diesem Präventionsmodul unter professioneller Anleitung können Sie Ihre Mitarbeitenden bei der Verbesserung des Fahrstils unterstützen. So lernen Ihre Teams, sicherer zu fahren.

Ziele

  • Verbesserung des Gleichgewichts und der Fahrtechnik auf dem Velo
  • Sicheres Fahren im Strassenverkehr und Gelände
  • Vermeidung von Unfällen
  • Wissen über sicherheitsrelevantes Material und Ausrüstung

Zielgruppe

  • Mitarbeitende mit (Alltags-)Velo
  • Mitarbeitende mit Mountainbike
  • Mitarbeitende mit E-Bike

Inhalt

Diese Schulung mit Fachperson ist wie folgt aufgebaut:

  • Materialcheck von Bremsen, Pneus, Sattelhöhe und Helm
  • Praxisteil mit Tipps, Tricks und Übungen 
  • Themen: Gleichgewicht, Geschicklichkeit, Bremsen und Kurventechnik (Mountainbike: zusätzlich Uphill/Downhill)

Die Übungen werden ans Fahrkönnen der Teilnehmenden angepasst. Angeboten werden drei Kursformate:

  • Grundtechnik Velofahren
  • Mountainbike
  • E-Bike

Rahmenbedingungen

Vorbereitung1 Stunde
Durchführung90 Minuten pro Gruppe
OrtBei Ihnen im Betrieb
GruppengrösseMaximal 12 Personen
DurchführungsartMit Fachperson
KostenBei der Suva versicherte Betriebe: ab CHF 800.–

Raumbedarf und Infrastruktur

  • Verkehrsfreie Fläche von mindestens 20 x 30 m
  • Teilnehmende bringen funktionstüchtiges Velo und Velohelm mit

Vorgehen

  • Bestellung des Präventionsmodul mindestens 2 Monate vor der gewünschten Durchführung
  • Information und Einladung der Teilnehmenden (Vermerk: Velohelm obligatorisch)
  • Bereitstellung der Infrastruktur
  • Überprüfen der Fahrtauglichkeit der Velos
  • Die Fachperson der Suva führt durch das Präventionsmodul und holt das Feedback der Teilnehmenden ein
  • Allfälliges Feedback an Vorgesetzte
  • Teilnehmenden motivieren, das Gelernte umzusetzen

Unfallprävention ist ein laufender Prozess. Mit regelmässig durchgeführten Präventionsmodulen fördern Sie das eigenverantwortliche Handeln Ihrer Mitarbeitenden. Planen Sie deshalb Ihre nächste Aktivität frühzeitig.