Mit Prozessen im Kopf und Rudern im Herzen
Gemeinsam Ziele erreichen – das ist für Denis Kohli der Schlüssel zum Erfolg. Ob als Präsident des Ruderclubs Reuss Luzern oder als quantitativer Analyst bei der Suva: Beide Rollen fordern ihn auf unterschiedliche Weise – und ergänzen sich doch perfekt.
Inhalt
Seit 2012 ist Denis Kohli im Ruderclub Reuss Luzern aktiv und seit eineinhalb Jahren Präsident des Vereins. „Früher haben sich andere für uns engagiert – jetzt ist es Zeit, etwas zurückzugeben“, sagt er über seine ehrenamtliche Rolle.
Rudern bedeutet für ihn Freundschaft, Teamgeist und Disziplin – aber auch Kontinuität und zielgerichtetes Arbeiten. „Es spielt keine Rolle, mit welchen Persönlichkeiten man im Boot sitzt. Am Ende zählt das gemeinsame Ziel und der abgestimmte Rhythmus.“ Für ihn ist der Verein nicht nur ein Ort zum Sporttreiben, sondern ein Ort, der Jugendliche fördert und Freizeit- wie Spitzensportlern eine Gemeinschaft bietet.
Verantwortung übernehmen – auf dem Wasser und an Land
Als Präsident ist Denis für die strategische und organisatorische Führung des Ruderclubs verantwortlich. Er repräsentiert den Verein nach aussen, koordiniert mit Behörden und Partnern, begleitet die Vereinsentwicklung und unterstützt die Vorstandsarbeit. Besonders wichtig ist ihm die Nachwuchsförderung: „Es begeistert mich, wenn junge Menschen durch den Sport Selbstvertrauen gewinnen und lernen, als Team zu agieren.“
Auch wenn sein Engagement Zeit beansprucht, empfindet er es als Bereicherung: „Ich lerne ständig dazu – sei es in der Führung, der Kommunikation oder der Organisation. Es gibt viele Parallelen zu meiner Arbeit bei der Suva, vor allem, was Teamfähigkeit und zielgerichtetes Arbeiten betrifft.“
Präzision in Prozessen – Weitblick in der Analyse
Seit dreieinhalb Jahren arbeitet Denis als quantitativer Analyst im Bereich Finanzanlagen bei der Suva. Nach seinem Master in Volkswirtschaft fand er seinen Platz in einem spezialisierten Team von nur fünf Analysten. Doch was macht ein Quantitativer Analyst eigentlich? „Wir sind keine klassischen Zahlendreher. Unsere Arbeit besteht darin, Prozesse zu automatisieren, manuelle Aufgaben zu reduzieren und Daten so aufzubereiten, dass sie für die Finanzanlagen nutzbar werden. Mit ihrem langfristigen Horizont und breitem Anlageuniversum ist die Finanzabteilung der SUVA dafür ein spannender Ort.“
Was seine Arbeit auszeichnet? Vernetztes Denken, analytische Fähigkeiten und das Interesse an Finanzanlagen und IT. „Man muss sich in komplexe Themen vertiefen können, ohne das grosse Ganze aus den Augen zu verlieren. Genau wie beim Rudern braucht es Ausdauer und trotzdem den Fokus auf jeden einzelnen Schlag.“
Besonders schätzt er den Teamgeist, die kurzen Entscheidungswege und die Möglichkeit, früh Verantwortung zu übernehmen: „Man ist nicht nur ein kleines Rädchen, sondern arbeitet gemeinsam an Projekten und kann dadurch wachsen.“
Balance zwischen Beruf und Ehrenamt
Dank der Nähe zwischen seinem Arbeitsplatz in Luzern und dem Ruderclub Reuss Luzern gelingt ihm die Vereinbarkeit beider Rollen gut. Flexible Arbeitszeiten helfen zusätzlich. „Der Sport ist für mich ein Ausgleich, aber auch eine Quelle von Energie und Klarheit. Manchmal finde ich auf dem Wasser die Lösung für ein Problem, das mich im Büro beschäftigt.“
Für Denis ergänzen sich seine beiden Welten perfekt: Präzision und Teamarbeit auf dem Wasser – und dieselben Qualitäten im Beruf, wo er mit Analysen und Daten die Zukunft gestaltet.