Erste Hilfe leisten - wichtige Grundlagen

Die Erste Hilfe ist eine essenzielle Sofortmassnahme, die jede Person leisten kann, um Leben zu retten und gesundheitliche Schäden zu minimieren. Dabei gibt es grundlegende Prinzipien, die Ersthelfer und Ersthelferinnen dabei unterstützen, Erste Hilfe zu leisten.

Murielle Müller
05.05.2025
ca. 3 min

Inhalt

Kurz und bündig

Die Erste Hilfe rettet Leben und minimiert gesundheitliche Schäden. Wichtige Prinzipien dabei sind:

  • Ruhe bewahren und überlegt handeln.
  • Eigenschutz beachten, um sich nicht selbst in Gefahr zu bringen.
  • Notruf absetzen (144 in der Schweiz) und professionelle Hilfe rufen.
  • Lebensrettende Sofortmassnahmen wie stabile Seitenlage oder Herz-Lungen-Wiederbelebung durchführen.
  • Verletzte betreuen, bis Hilfe eintrifft.

Durchatmen und Ruhe bewahren

In einer Notfallsituation ist es entscheidend, dass du ruhig bleibst. Panik führt dazu, dass wichtige Entscheidungen nicht getroffen werden oder Fehler passieren. Atme tief durch und verschaffe dir einen kurzen Moment, um die Situation zu überblicken. Deine ruhige Ausstrahlung hilft auch Betroffenen sowie umstehenden Personen, nicht in Hektik zu verfallen.

Gefahren erkennen

Bevor du Erste Hilfe leistest, prüfe mögliche Gefahren in der Umgebung. Gibt es laufenden Verkehr, Feuer, herabfallende Gegenstände oder andere Risiken? Deine eigene Sicherheit hat Priorität – nur wenn du dich nicht selbst in Gefahr bringst, kannst du effektiv helfen. Wenn nötig, bringe den Patienten oder die Patientin an einen sicheren Ort und warne andere vor möglichen Gefahren.

Zustand der Person einschätzen

Nicht jeder Patient oder jede Patientin liegt bewusstlos am Boden. Deshalb erfährst du hier, wie du je nach Zustand der Person handelst.

Die Person ist ansprechbar

Wenn der Patient oder die Patientin ansprechbar ist, kannst du folgende Abklärungen vornehmen, um den Zustand der Person besser einzuschätzen:

  • Hat die Person einen Wunsch?
  • Siehst du Blutungen?
  • Äussert die Person Schmerzen?
  • Bist du dir unsicher, rufe die 144 an.

Die Person ist bewusstlos und atmet

  • Ist eine Person bewusstlos und atmet, bringe sie in die stabile Seitenlage.
  • Kontrolliere permanent die Atmung der Person, bis die Rettungskräfte eintreffen.
  • Setzt die Atmung aus, starte umgehend mit der Reanimation. 

Eine Anleitung zur stabilen Seitenlagerung findest du hier:

Die Person ist bewusstlos und atmet nicht oder abnormal

Ist die Person bewusstlos und atmet nicht mehr oder abnormal, ist es wichtig, dass du umgehend mit der Herzdruckmassage startest. Wie eine Reanimation funktioniert und worauf du achten musst, liest du hier:

Tipp: Bei nicht ansprechbaren Personen hilft dir das ABCDE-Schema (ehemals Gabi), um systematisch lebensbedrohliche Zustände zu erkennen und schnell die richtigen Massnahmen zu ergreifen.

Das Schema ist super nützlich, damit du in stressigen Situationen einen kühlen Kopf bewahrst und alles Schritt für Schritt abarbeitest. So stellst du sicher, dass die lebenswichtigen Funktionen erhalten bleiben. Egal ob es um Atmung, Kreislauf oder Bewusstsein geht, mit einem klaren Plan bist du gut vorbereitet.

Notruf alarmieren

Wähle so früh wie möglich die Notrufnummer (siehe Infobox) und gebe folgende Informationen durch:

Wer ruft an? (Dein Name)
Wo ist der Notfallort?
Was ist passiert?
Wie viele Personen sind betroffen?
Welche Verletzungen oder Symptome sind erkennbar?

Bleibe in der Leitung, bis die Leitstelle alle wichtigen Informationen hat und dir eventuell weitere Anweisungen gibt. Wenn andere Helfer bzw. Helferinnen vor Ort sind, weise eine Person gezielt an, den Notruf abzusetzen, um Zeit zu sparen.

Notrufnummern:

 
 

Ambulanz: 144

 

Feuerwehr: 118

 

Polizei: 117

 

Tox-Zentrum: 145

 

Rega: 1414

 

Int. Notfallnummer: 112 

Ampelschema – Leitfaden für den Notfall

Das Ampelschema unterstützt dich dabei, in Notfallsituationen ruhig und sicher zu reagieren.

Rot: Schauen

  • Was ist geschehen?
  • Wer ist beteiligt?
  • Wer ist betroffen?
  • Gibt es Verletzte?

Gelb: Denken

  • Besteht Gefahr für Verunfallte, Helfende, andere Personen?
  • Wie berge ich Verunfallte, mit welchen Mitteln?

Grün: Handeln

  • Selbstschutz (z. B. Warnweste)
  • Unfallort sichern und Verunfallte bergen
  • telefonisch Rettungskräfte alarmieren
  • Erste Hilfe leisten bis Rettungskräfte eintreffen

Damit du das Ampelschema im Ernstfall zur Hand hast, findest du es hier zum Download. So kannst du es im Notfall jederzeit auf dem Smartphone abrufen. 

Erste Hilfe Material

Du weisst nun, wie du in einem Notfall als Ersthelfer oder Ersthelferin reagierst. Damit in deinem Unternehmen auch das richtige Material für einen Notfall vorhanden ist, findest du im nächsten Teaser ein Liste mit dem wichtigsten Erste-Hilfe-Material.

Finden Sie diese Seite hilfreich?

Das könnte dich auch interessieren