de
Kontakt
Downloads und Bestellungen
Prävention
Unfall
Versicherung
Über uns
mySuva
Download
Bestellen
Download PDF
PDF Deutsch
PDF Französisch
PDF Italienisch
Weiterführende Themen
suvauxlib.lib.modules.teaser.new
Wer Imprägniermittel anwendet gefährdet die Lunge
Chemische Elementen wie Imprägniermittel (sogenannte Fluoralkylsilanole) gelangen beim Auftragen durch Einatmen in die Lunge und verursachen dort akute Schädigungen wie Atemnot.
15.03.2023
Sicher arbeiten mit konventionellen Drehmaschinen
Die Energie, die in einer konventionellen Drehmaschine freigesetzt wird, ist hoch. Späne können wegfliegen, die Kühlflüssigkeit spritzen. Tipps für eine sichere Arbeitsweise bietet diese Checkliste.
Checkliste, 4 Seiten, A4
01.01.2000, 67053.D
Pflichtlektüre für Arbeitgeber: die BauAV
Wissen Sie, was die BauAV in Sachen Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Bauarbeiten vorschreibt? Wir stellen Ihnen die aktuelle Bauarbeitenverordnung als PDF zur Verfügung.
Verordnung, 32 Seiten, A5
01.01.2022, 1796.D
Kühlschmierstoff: Factsheet zu Hauterkrankungen
Sie suchen arbeitsmedizinische Informationen über Kühlschmiermittel? Nutzen Sie dieses Factsheet, um sich über Kühlschmierstoffe und deren Gefahren zu informieren.
23.02.2018
Hautschutz bei der Arbeit ist wichtiger, als man denkt
Hautprobleme bei Mitarbeitenden führen zu teils langen Absenzen und hohen Kosten. Die Publikation «Hautschutz bei der Arbeit» informiert Sie umfassend über die Gefahren, Ursachen und Massnahmen.
44074.D
Richtlinien für die Galvanotechnik
Welche Regeln gilt es beim Galvanisieren einzuhalten? Wie sorgen Sie bei der Galvanoplastik für die Sicherheit Ihrer Mitarbeitenden? Die Richtlinien finden Sie hier.
1792.D
Checkliste: Genügt der Hautschutz in Ihrem Betrieb?
Reizstoffe, Chemikalien, Allergene – der Haut wird oft viel zugemutet. Unsere Checkliste hilft Ihnen, Defizite bei Ihrem Hautschutzkonzept festzustellen und Verbesserungen einzuleiten.
Checkliste, 6 Seiten, A4
15.07.2019, 67035.D
Checkliste: Handschutz im Metallbau / Metallbranche
Handschutz ist in der Metallbranche ein zentrales Thema. In unserer Checkliste finden Sie diesbezüglich nützliche Informationen, um Handverletzungen und Hauterkrankungen erfolgreich zu verhindern.
Checkliste, 6 Seiten, A4
30.11.2019, 67183.D
Wer gefährliche Stoffe kennt, kann sich besser schützen
Broschüre, 14 Seiten, A5
01.05.2015, 11030.D
Checkliste Säuren und Laugen: Gefahren vermeiden
Beim Umgang mit gefährlichen Stoffen wie Säuren und Laugen ist Vorsicht geboten. Unsere Checkliste hilft Ihnen dabei, Gefahren zu erkennen und die richtigen Sicherheitsmassnahmen zu treffen.
Checkliste, 4 Seiten, A4
29.03.2018, 67084.D
Spritzlackieren mit Polyurethanlacken
Bei Spritzlacken ist Vorsicht geboten: Das Arbeiten mit Polyurethanlacken ist bei mangelnden Schutzmassnahmen sehr ungesund und kann im schlimmsten Fall zu einer Isocyanat- Vergiftung führen.
Informationsschrift, 12 Seiten, A4
21.01.2011, 44054.D
Damit es wie geschmiert läuft, auch gesundheitlich
Sind Schmierstoffe wirklich gefährlich? Tatsächlich können sie die Haut angreifen, eine Atemwegserkrankung hervorrufen oder man rutscht auf ihnen aus. Verhindern Sie dies mit unserer Checkliste.
Checkliste, 4 Seiten, A4
15.05.2021, 67056.D
Checkliste: Gebäudereinigung und -unterhalt ohne Unfall
Bei der Reinigung von Gebäuden und bei Unterhaltsarbeiten passieren oft Unfälle, die sich mit wenig Aufwand verhindern liessen. Doch wo sind die Gefahrenpunkte? Nutzen Sie unsere Checkliste.
Checkliste, 4 Seiten, A4
01.07.2018, 67045.D
Gefährliche Chemikalien: Gefahrenpiktogramm beachten
Lesen Sie die Sicherheitshinweise und beachten Sie die Gefahrstoffetiketten, wenn Sie mit giftigen Chemikalien arbeiten. Dieses Plakat erinnert Sie und Ihre Mitarbeitenden daran.
Kleinplakat, 1 Seite, A4
15.07.2011, 55296.D
Tafel: Erste Hilfe bei Vergiftungen und Verätzungen
Im Notfall zählt jede Minute. Hängen Sie die Tafel mit den Erste-Hilfe-Massnahmen gut sichtbar auf, damit Ihre Mitarbeitenden bei einer Vergiftung oder Verätzung rasch Hilfe leisten können.
Sicherheitszeichen, 420 x 297 mm
2063/1.D
Checkliste: Umgang mit Lösemitteln
Lösemittel sind leicht brennbar, können explosionsfähige Atmosphären erzeugen und sind oftmals toxisch. In unserer Checkliste finden Sie alle wichtigen Sicherheitsmassnahmen.
Checkliste, 4 Seiten, A4
01.05.2018, 67013.D
Newsletter
Erhalten Sie zuverlässig Informationen über aktuelle Themen aus den Bereichen Prävention, Versicherung und Rehabilitation.
Newsletter abonnieren