de
Kontakt
Downloads und Bestellungen
Prävention
Unfall
Versicherung
Über uns
mySuva
Download
Bestellen
Download PDF
PDF Deutsch
PDF Französisch
PDF Italienisch
PDF Englisch
Weiterführende Themen
suvauxlib.lib.modules.teaser.new
Neue, überarbeitete und aufgehobene Informationsmittel
Das Material der Suva zum Thema Prävention wird laufend aktualisiert. Unsere Liste zeigt Ihnen, welche Informationsmittel in den letzten 12 Monaten neu erstellt, aktualisiert oder aufgehoben wurden.
02.03.2023
suvauxlib.lib.modules.teaser.new
Gesund zügeln und transportieren
Zügelunternehmen stehen vor zwei grossen Herausforderungen: Die Arbeitssicherheit beim Transport und der Gesundheitsschutz beim Heben und Tragen.
4 x jährlich, 22 Seiten, A4
02.03.2023, BENEFIT-1-23.D
Schneesport-Wettbewerb 2022/2023
Mehr als 33000 Arbeitnehmende verletzten sich jährlich beim Schneesport. Mit unserem Gewinnspiel wollen wir die Sicherheit beim Skifahren und Snowboarden erhöhen. Als Hauptpreis lockt ein Ski-Weekend.
Sicherheit im Snowpark: Regeln beachten
In jedem Snowpark gelten Verhaltensregeln. Die Sicherheit geht vor. Deshalb: Fahren Sie nicht über Ihre Verhältnisse hinaus. Beachten Sie die Regeln auf dem Plakat.
02.12.2022
FIS-Regeln und Tipps für Schneesportler
Die FIS hat die Leitplanken für mehr Sicherheit auf den Pisten formuliert. Sie gelten für alle, ob Skifahrer oder Snowboarder. Zudem haben wir ein paar Tipps für alle Snowpark Riders.
02.12.2022
Tabelle 08 - Integritätsschaden bei psychischen Folgen von Hirnverletzungen
Auf der Tabelle 08 stufen wir den Integritätsschaden bei psychischen Folgen von Hirnverletzungen ein. Dabei werden acht Schweregrade unterschieden.
2870/8.D
Tabelle 07 - Integritätsschaden bei Wirbelsäulenaffektionen
Auf der Tabelle 07 stufen wir Integritätsschäden bei Wirbelsäulenaffektionen ein. Darauf basierend wird die Integritätsentschädigung festgelegt.
2870/7.D
Tabelle 18 - Integritätsschaden bei Schädigung der Haut
Mit der Tabelle 18 können Sie Hautschäden, die nach einem Unfall oder wegen einer Berufskrankheit auftreten, beurteilen. Sie begründen so auch die Integritätsentschädigung gemäss UVG.
2870/18.D
Tabelle 12 - Integritätsschaden bei Schädigung des Gehörs
Auf der Tabelle 12 stufen wir Integritätsschäden des Gehörs ein. Diese hängen vom prozentualen Hörverlust ab sowie von der Ein- oder Doppelseitigkeit.
2870/12.D
Tabelle 11 - Integritätsschaden bei Augenverletzungen
Auf der Tabelle 11 stufen wir Integritätsschäden bei Augenverletzungen ein. Darauf basierend wird die Integritätsentschädigung festgelegt.
2870/11.D
Tabelle 16 - Intetritätsschaden bei postthrombotischem Syndrom
Auf der Tabelle 16 stufen wir den Integritätsschaden beim postthrombotischen Syndrom ein. Beispiele sind weiche Ödeme oder Dermoepidermitis. Eingeteilt werden die Syndrome in die Stadien A – D.
2870/16.D
Tabelle 09 - Integritätsschaden bei Folgen von Unfällen und Berufskrankheiten an inneren Organen (ohne Atmungsorgane, siehe Tabelle 10)
Wenn nach einem Unfall oder wegen einer Berufskrankheit innere Organe eines Menschen Schaden nehmen, wird eine Integritätsentschädigung gemäss UVG bezahlt. Die Tabelle 09 gibt Ihnen den Überblick.
2870/9.D
Tabelle 10 - Integritätsschaden bei Folgen von Unfällen und Berufskrankheiten an den Atmungsorganen
Anhand der Tabelle 10 erfahren Sie, wie Sie Schäden der Atmungsorgane als Unfallfolge oder als Folge von Krankheit beurteilen können. Sie können die Integritätsentschädigung gemäss UVG begründen.
2870/10.D
Tabelle 14 - Integritätsschaden bei Störungen des Gleichgewichtssystems
Die Tabelle 14 unterstützt Sie bei der Beurteilung von Gleichgewichtsstörungen, insbesondere von Schwindel. Dies erleichtert es Ihnen, die Integritätsentschädigung gemäss UVG festzulegen.
2870/14.D
Tabelle 13 - Integritätsschaden bei Tinnitus
Die Tabelle 13 beinhaltet Informationen zum Tinnitus. Damit können Sie Beschwerden wegen einem Rauschen im Ohr besser beurteilen. Sie können auch eine Integritätsentschädigung gemäss UVG begründen.
2870/13.D
Tabelle 06 - Integritätsschaden bei Gelenkinstabilitäten
Auf dieser Tabelle stufen wir Integritätsschäden gemäss UVG aufgrund instabilen Gelenken ein. Beispielsweise können die Sprunggelenke oder das Knie davon betroffen sein.
2870/6.D
Newsletter
Erhalten Sie zuverlässig Informationen über aktuelle Themen aus den Bereichen Prävention, Versicherung und Rehabilitation.
Newsletter abonnieren