GettyImages-1423302676_bearbeitet_Header 2880x1000px.jpg

Schütze deine Knie – denk an deine Zukunft!

Kniende Tätigkeiten können zu Beschwerden wie Hautverletzungen und Schleimbeutelentzündungen führen oder sogar zur möglichen Entwicklung einer Kniegelenksarthrose beitragen. Die Wahl geeigneter Schutzmassnahmen ist deshalb von zentraler Bedeutung. Nutzen Sie dazu unsere nachfolgenden Informationen und Tipps.

Inhalt

Kurz und bündig

Schleimbeutelentzündungen (sog. Bursitiden) am Knie zählen in der Schweiz zu den häufigsten Formen der Berufskrankheit am Bewegungsapparat. Auslöser dieser Erkrankung sind oftmals kniende Tätigkeiten, wie sie beispielsweise bei Boden- und Plattenlegern vorkommen. Die Beschwerden können von wenigen Tagen bis mehrere Wochen oder sogar Monate dauern und einen grossen Leidensdruck bei den Betroffenen erzeugen. Zusätzlich entstehen dadurch hohe wirtschaftliche Kosten. Für kniende Tätigkeiten sollte deshalb immer ein passender Knieschutz getragen werden. 

S-T-O-P Prinzip

Kniebeschwerden vorbeugen gemäss dem S-T-O-P Prinzip

Die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten von medizinischen Komplikationen durch kniende Tätigkeiten kann durch optimale Knieschützer zwar minimiert, jedoch nicht vollständig verhindert werden. Geeignete Massnahmen sollen deshalb immer gemäss dem S-T-O-P Prinzip erfolgen. 

Sollten trotzdem Kniebeschwerden auftreten, ist eine rechtzeitige medizinische Abklärung notwendig. 

Krokodile S-T-O-P Prinzip d-01
«S» für «Substitution»: Führen Sie kniende Tätigkeiten wenn möglich stehend aus.  
Krokodile S-T-O-P_Prinzip_d-02
«T» für «Technische Massnahmen»: Prüfen Sie den Einsatz von Hilfsmitteln.
Krokodile_S-T-O-P_Prinzip_d-03
«O» für «Organisatorische Massnahmen»: Beschränken Sie die Zeitdauer der knienden Tätigkeit (Arbeitswechsel, Pausenregelung). 
Krokodile_S-T-O-P_Prinzip_d-04
«P» wie «Persönliche Schutzmassnahmen»: Tragen Sie immer einen geeigneten Knieschutz, halten Sie die Kniegelenke trocken und regen Sie regelmässig die Blutzirkulation an (aufstehen, die Beine durchstrecken und eine kurze Strecke gehen).

Für jede Arbeit den richtigen Knieschützer 

Knieschützer können grundsätzlich in vier unterschiedliche Typen unterteilt werden. 

Knieschoner_Typ 1.jpg
Typ 1 - Tragbare Knieschützer

Für Arbeiten auf feuchten oder rauen Böden.

Vorteile: Vielseitiges Angebot an Knieschützer mit spezifischen Schutzwirkungen gegen mechanische und chemische Gefährdungen.

Hinweise: Befestigungsriemen dürfen nicht verrutschen, nicht einschneiden und nicht zu Schweissbildung führen; auf weiche Polsterung achten.

Weiterlesen
Knieschoner_Typ 2.jpg
Typ 2 - Kniepolster in Kombination mit Kleidungsstücken

Für Arbeiten auf trockenen und glatten Böden.

Vorteile: Bewegungsfreiheit ist nicht eingeschränkt; bequem, weil Polster ohne Befestigungsriemen in den aufgesetzten Knietaschen der Arbeitskleider getragen werden können.

Hinweis: Grösse der Polster muss der Taschengrösse entsprechen, damit ein guter Sitz am richtigen Ort gewährleistet ist.

Weiterlesen
Knieschoner_Typ 3.jpg
Typ 3 - Kniematten

Für gelegentliche Arbeiten am gleichen Ort.

Vorteile: Schnell zur Hand; isoliert gut gegen Kälte und Feuchtigkeit; bequem, weil keine Befestigung am Körper erforderlich.

Hinweis: Kann auch als Sitzunterlage verwendet werden.

Weiterlesen
Knieschoner_Typ 4.jpg
Typ 4 - Knieschutz-Systeme

Für Arbeiten, bei denen häufig aufgestanden oder gekauert wird.

Vorteile: Entlastet Rücken, Knie und Fussgelenke sowie Zehen.

Hinweise: Eine einfache Sitzgelegenheit ist die Werkzeugkiste; evtl. für grosse Flächen fahrbare Sitzhilfe verwenden; beim einbeinigen Melkschemel auf rutschfesten Gummifuss achten.

Weiterlesen

Zudem werden die Knieschützer in vier unterschiedliche Leistungsstufen unterteilt. Diese werden anhand des Widerstandes gegen Durchstich sowie der Druckverteilung bestimmt.

  • Stufe 0: Für ebene Flächen ohne Durchstichschutz
  • Stufe 1: Für ebene Flächen mit Durchstichschutz
  • Stufe 1U: Für unebene Flächen mit Durchstichschutz
  • Stufe 2: Für unebene Flächen mit erhöhtem Durchstichschutz

Die detaillierten Angaben können den Normen SN EN 14404-1 bis 6 entnommen werden. 

 

Produktbeispiele zu den vier Knieschutz-Typen

Medizinische Knieschützer.jpg

Knieschützer mit angepasster Knieaufnahme zur optimalen Druckverteilung sowie Druckentlastung der Schleimbeutel

Fento Original.jpg

Knieschützer mit grosser Auflagefläche für mehr Seitenstabilität

11455.JPG

Knieschützer mit Silikonfüllung für optimale Druckverteilung

2590.jpg

Streifenfreie Knieschützer - speziell geeignet für Innenböden

13899.jpg

Neopren-Knieschützer für feuchte Böden

Fento Max.jpg

Knieschützer in langer Ausführung mit zusätzlicher Druckverteilung auf das Schienbein

154.jpg

Knieschützer mit Hartschale für das Knien auf harten, unebenen Untergründen

16368_1.jpg

Kniepolster mit halbrunder Knieaufnahme für optimalen Tragkomfort

Fento Pocket.jpg

Kniepolster mit keilförmiger Erhöhung zum Schienbein hin für eine bessere Druckverteilung

knieschutz_kniepolster.jpg

Kniepolster aus Gel-Material zur optimalen Druckverteilung

Matrix Redbacks.jpg

Kniepolster für gröbere Untergründe

nr43.tif

Wabenpolster aus Gummi

nr47.tif

Kniepolster aus flammfestem und selbstverlöschendem Neopren für Feuerschutzbekleidung

13839.jpg

Einfache Knieunterlage für gelegentliches Knien am selben Ort

Kniekissen ERgopad rot - bald zertifiziert.jpg

Kniematte mit Aussparungen für die Knie sowie Griff als Tragehilfe

knieroller-antrazit-rot.jpg
Jan Board.jpg
12812_3.jpg

Knieschutz-Systeme mit Rollen für ebene Untergründe

Bestellen Sie über Sapros Ihren perfekten Knieschutz

Auf sapros.ch finden Sie Sicherheitsprodukte von über 60 Anbietern. Im Angebot befinden sich Knieschutzprodukte , unter denen Sie das für Sie passende Modell je nach Arbeitsbedingungen und den gewünschten Eigenschaften auswählen können.

Produkteigenschaften von guten Knieschützern

 Norm Entspricht der Knieschützer den Normen SN EN 14404-1 bis 6 
 Form Ist der Knieschützer so geformt, dass er nicht auf die Schleimbeutel zwischen Kniescheibe und Oberschenkelknochen drückt?
 Verarbeitung Sind keine harten oder scharfen Kanten, Nähte oder Unebenheiten an den Innenflächen des Produkts vorhanden?
 Schweisswegführung Sind Lüftungsschlitze oder -kanäle vorhanden und sorgt das Oberflächenmaterial für ausreichende Feuchtigkeitsregulierung?
 Polsterung Besteht der Knieschützer aus weichem, dauerelastischem Material, das dem Knie gute Seitenstabilität verleiht? 
 Festigkeit Ist das Material so beschaffen, dass es vor scharfen oder spitzigen Gegenständen wie Steinen und Scherben schützt?
 Isolation Besteht der Knieschützer aus Material, das gegen Feuchtigkeit und Kälte schützt? (wasserabstossend, wenn nötig undurchlässig gegen chemische Stoffe)
 Blutfluss Ist der venöse Blutrückfluss sowohl während dem Knien wie auch während dem Stehen gewährleistet oder wird er durch den Knieschützer behindert?
 Schutz vor toxischen Substanzen Bei Knieschützern und Hosen für die Verwendung im Umgang mit ätzenden oder toxischen Substanzen (z.B. feuchtem Zement) muss durch das Schutzsystem unbedingt ein angemessener Hautschutz geboten werden. 
Fortbewegung Bleibt der Knieschützer bei aufrechter und je nach Anforderung auch bei kniender Fortbewegung an Ort und Stelle oder verrutscht er?

Finden Sie diese Seite hilfreich?