de
Hilfe und Kontakt
Downloads und Bestellungen
Prävention
Unfall
Versicherung
Über uns
mySuva
Download
Download PDF
PDF Deutsch
PDF Französisch
PDF Italienisch
Weiterführende Themen
Arbeitsplatzgrenzwerte fundiert abklären
Hier erhalten Sie einen Überblick über relevante Grenzwerte am Arbeitsplatz. Wir informieren Sie über die Bestimmung der MAK- und BAT-Werte bis hin zu den Grenzwerten für physikalische Einwirkungen.
Dokument, 56 Seiten
August 2023, 1903.D
Hautschutz bei der Arbeit - Hautreizungen vorbeugen
Agressive Arbeitsstoffe, verschmutzte Haut, häufiges Händewaschen oder verbrauchte Handschuhe können Hautreizungen auslösen. Unsere Checkliste hilft Ihnen, Hautschutz im Betrieb wirksam umzusetzen.
Checkliste, 6 Seiten, A4
August 2023, 67035.D
Factsheet: Reactive Airways Dysfunction Syndrome (RADS)
RADS wird durch atemwegsreizende Stoffe ausgelöst. Das Factsheet erläutert Symptome und Prognose sowie arbeitsmedizinische Aspekte dieser schweren Berufskrankheit.
Oktober 2022
Arbeiten mit Blei: Infos aus der Arbeitsmedizin
Sie suchen Infos über die mögliche Gesundheitsgefährdung von Blei am Arbeitsplatz, Massnahmen zum Schutz oder die Arbeitsplatzanalyse? Nutzen Sie diese Broschüre aus der Arbeitsmedizin.
März 2007, 2869/06.D
Checkliste: Umgang mit Lösemitteln
Lösemittel sind leicht brennbar, können explosionsfähige Atmosphären erzeugen und sind oftmals toxisch. In unserer Checkliste finden Sie alle wichtigen Sicherheitsmassnahmen.
Checkliste, 4 Seiten, A4
Mai 2018, 67013.D
Wer gefährliche Stoffe kennt, kann sich besser schützen
Broschüre, 14 Seiten, A5
Mai 2015, 11030.D
Checkliste: Gebäudereinigung und -unterhalt ohne Unfall
Bei der Reinigung von Gebäuden und bei Unterhaltsarbeiten passieren oft Unfälle, die sich mit wenig Aufwand verhindern liessen. Doch wo sind die Gefahrenpunkte? Nutzen Sie unsere Checkliste.
Checkliste, 4 Seiten, A4
Juli 2018, 67045.D
Gefährliche Chemikalien: Gefahrenpiktogramm beachten
Lesen Sie die Sicherheitshinweise und beachten Sie die Gefahrstoffetiketten, wenn Sie mit giftigen Chemikalien arbeiten. Dieses Plakat erinnert Sie und Ihre Mitarbeitenden daran.
Kleinplakat, 1 Seite, A4
Juli 2011, 55296.D
Wer Imprägniermittel anwendet gefährdet die Lunge
Chemische Elementen wie Imprägniermittel (sogenannte Fluoralkylsilanole) gelangen beim Auftragen durch Einatmen in die Lunge und verursachen dort akute Schädigungen wie Atemnot.
Dokument, PDF
März 2023
Legionellen: Gefährdung im Untertagebau (Factsheet)
Was sind Legionellen? Was ist die Legionärskrankheit? Welche Symptome gibt es? Alle Informationen zu Legionellen und zum Gesundheitsschutz im Untertagebau finden Sie hier.
Oktober 2022
Tafel: Erste Hilfe bei Vergiftungen und Verätzungen
Im Notfall zählt jede Minute. Hängen Sie die Tafel mit den Erste-Hilfe-Massnahmen gut sichtbar auf, damit Ihre Mitarbeitenden bei einer Vergiftung oder Verätzung rasch Hilfe leisten können.
Sicherheitszeichen, 420 x 297 mm
Oktober 2022, 2063/1.D
Checkliste Säuren und Laugen: Gefahren vermeiden
Beim Umgang mit gefährlichen Stoffen wie Säuren und Laugen ist Vorsicht geboten. Unsere Checkliste hilft Ihnen dabei, Gefahren zu erkennen und die richtigen Sicherheitsmassnahmen zu treffen.
Checkliste, 4 Seiten, A4
März 2018, 67084.D
Factsheet: Kälteanlagen und Wärmepumpen
Die Publikation richtet sich an Personen, die Kälteanlagen planen, installieren, betreiben und warten. Nutzen Sie die Information, um für Sicherheit im Umgang mit Kältemitteln zu sorgen.
Factsheet, 13 Seiten, A4
Juli 2023, 66139.D
Factsheet «Trennmehle»
April 2021
Factsheet: Nanopartikel und ultrafeine Partikel
Bisher sind noch keine Berufskrankheiten durch Nanopartikel nachgewiesen worden. Dennoch ist Vorsicht angebracht. Das Factsheet fasst den aktuellen Wissensstand zusammen.
September 2012
Lagern Sie gefährliche Stoffe in der Originalverpackung
Um Unfälle zu vermeiden, müssen gefährliche Flüssigkeiten (auch im Haushalt) immer in der Originalverpackung aufbewahrt werden. Achten Sie auch auf die Gefahrenpiktogramme.
Kleinplakat, 1 Seite, A4
Januar 2013, 55232.D
Newsletter
Erhalten Sie zuverlässig Informationen über aktuelle Themen aus den Bereichen Prävention, Versicherung und Rehabilitation.
Newsletter abonnieren