DIe Arbeitspsychologin Cathrine Mathey gibt Tipps, wie man dem Homeoffice-Blues ein Schnippchen schlägt.
Verspüren Sie Angst oder lastet die Situation schwer auf Ihnen? Dann sprechen Sie darüber und pflegen Sie den Kontakt mit anderen Menschen. Es ist wichtig, dass Sie sich Ihren Emotionen bewusst werden und ihnen Ausdruck verleihen. Wenn Sie Schwierigkeiten haben, mit Ihrem Umfeld darüber zu sprechen, wenden Sie sich an eine soziale Beratungsstelle, an die HR-Stelle Ihres Betriebs oder kontaktieren Sie eine der Hotlines, die von den Kantonen zur Unterstützung der Bevölkerung eingerichtet wurden.
Es ist nicht immer leicht, mit den täglichen Nachrichten über die Corona-Pandemie umzugehen. Diese können Sie unter Umständen auch überfordern. Nehmen Sie sich diese vier Ratschläge zu Herzen:
Halten Sie sich an einen klaren Arbeitsrhythmus mit eindeutig festgelegten Pausen. Machen Sie eher kurze, dafür häufigere Pausen. Im Homeoffice besteht die Gefahr, zu lange zu arbeiten. Finden Sie heraus, zu welcher Tageszeit Sie am effizientesten sind und organisieren Sie sich entsprechend.
Es wichtig, abschalten zu können, wenn der Arbeitstag beendet ist. Kontaktieren Sie für berufliche Anliegen Ihre Kollegen nicht ausserhalb der Arbeitszeit.
Alle spontanen Gespräche bei der Kaffeemaschine entfallen, wenn Sie zuhause arbeiten. Nehmen Sie sich deshalb Zeit für die Kommunikation mit Ihren Kollegen und haben Sie den Mut, ihnen mitzuteilen, was Sie in diesem Augenblick bewegt.
Um Ihre Ausgeglichenheit zu bewahren, wenn alles um Sie herum in Bewegung ist, ist Ihre gesunde Lebensweise entscheidend. Namentlich der Schlaf ist ausschlaggebend. Um gut zu schlafen, achten Sie auf einen Schlafrhythmus und planen Sie genügend Stunden Schlaf ein (idealerweise zwischen 7 und 8 Stunden), um in Form zu bleiben. Achten Sie auch auf genügend Bewegung! Gehen Sie bei Tageslicht nach draussen, mindestens eine halbe Stunde pro Tag, auch bei schlechtem Wetter. Das hilft Ihnen, besser zu schlafen. Und Seien Sie sich selbst gegenüber nicht zu anspruchsvoll. Sie können nicht alles unter Kontrolle bringen.
Um besser zu schlafen, finden Sie unten einige Ratschläge für erholsamen Schlaf und entdecken Sie unser Präventionsmodul:
Tipps für einen erholsamen Schlaf
Präventionsmodul «Gut schlafen – sicherer leben»
Für genügend Bewegung empfehlen wir unser