269342548_highres.jpg
7. April 2022 | Medienmitteilung

Zecken profitieren von der Klimaerwärmung

In der Schweiz kommt es jährlich zu rund 14 000 Zeckenstichen, im Volksmund besser bekannt als Zeckenbisse. Tendenz steigend. Eine mögliche Erklärung für den ausserordentlichen Anstieg der Zeckenstiche in den vergangenen Jahren haben Forschende aus der Westschweiz gefunden. Ihre Analysen zeigen, dass sich Zecken in der Schweiz immer wohler fühlen.

Inhalt

      Klein, lästig und nicht ungefährlich: So könnte man etwas salopp ausgedrückt eine Zecke charakterisieren. Ausgerechnet dort, wo man sich bei diesem herrlichen Frühlingswetter bevorzugt aufhält, nämlich in der Natur, lauern die Spinnentiere. Bis in eine Höhe von 1,5 Meter über Boden hoffen sie im Unterholz sowie auf Pflanzen an Wald- und Wegrändern auf menschlichen oder tierischen Besuch.

      Lebensraum hat sich um fast zwei Drittel vergrössert

      «Gemäss einer Studie von Forschenden aus der Westschweiz hat sich zwischen 2009 und 2018 der für Zecken geeignete Lebensraum um fast zwei Drittel vergrössert», stellt Felix Ineichen, Zecken-Experte bei der Suva, fest. In Zahlen ausgedrückt, hat sich dieser Lebensraum im erwähnten Zeitraum um über 4000 Quadratkilometer vergrössert, was ungefähr der doppelten Fläche des Kantons St.Gallen entspricht.

      Die veränderten klimatischen Bedingungen könnten ein Grund dafür sein, warum sich die Zecken in der Schweiz immer wohler fühlen. «Speziell in Lagen zwischen 500 und 1000 Metern über Meer haben sich die Verhältnisse so geändert, dass es den Zecken dort zunehmend gefällt», sagt Ineichen. Diese Entwicklung schlägt sich in den Zahlen der Zeckenstiche nieder. Zwischen 2012 und 2016 kam es durchschnittlich zu 10 000 Zeckenstichen pro Jahr. Noch ist die Auswertung der Corona-Jahre nicht abgeschlossen. Schon jetzt zeigen jedoch Schätzungen, dass es in der Folgeperiode zwischen 2017 und 2021 bereits rund 14 000 Fälle pro Jahr gab. Dies entspricht einer Zunahme von 40 Prozent.

      Das Wetter beeinflusst die Zahlen stark

      Auch wenn in den vergangenen Jahren im Trend eine klare Zunahme der Zeckenstiche zu beobachten ist, unterliegen die Zahlen jährlichen Schwankungen. Das Wetter hat grossen Einfluss auf die Zahl der Zeckenstiche. Steigen die Temperaturen bereits ab März an, bewirkt dies einen Doppeleffekt. «Zum einen erwachen die Zecken früher aus ihrer Winterstarre, zum anderen halten sich die Menschen vermehrt im Freien auf», sagt Ineichen. Die Statistik bestätigt, dass zwischen steigenden Temperaturen und der Anzahl Zeckenstiche ein Zusammenhang besteht, denn in den Monaten Mai, Juni und Juli verzeichnen die Unfallversicherer am meisten Zeckenstiche.

      Wie sehen die Prognosen für das aktuelle Jahr aus? Noch ist schwierig vorauszusehen, ob 2022 ein Zeckenjahr wird. Die kommenden Wochen könnten aber erste Hinweise geben. Gemäss Statistik hat der Monat April entscheidenden Einfluss auf die Zahl der Zeckenstiche. «In jenen Jahren, in denen wir am meisten Zeckenstiche registrieren, war der April jeweils überdurchschnittlich warm und sonnig», erklärt Ineichen.

      Wie schütze ich mich vor Zeckenstichen?

      Zecken können die Infektionskrankheit Borreliose oder Hirnhautentzündungen auslösen. Daher ist es wichtig, sich gegen Zeckenstiche zu schützen. Diese Tipps sind zu beachten:

      • Im Wald und in Gärten Gestrüpp und Unterholz meiden, um keine Zecken abzustreifen.
      • Geschlossene Kleidung von heller Farbe tragen. So können Zecken entdeckt und entfernt werden, bevor sie auf die Haut gelangen.
      • Zeckenschutzmittel für Haut und Kleider benutzen.
      • Nach Aufenthalt im Wald oder im Garten Körper nach Zecken absuchen.
      • Falls eine Zecke gefunden wird: So schnell wie möglich mit einer spitzen Pinzette oder einer speziellen Zeckenzange entfernen.
      • Die Suva empfiehlt eine Impfung gegen Hirnhautentzündung FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis), denn gegen diese seltene, aber schwere Krankheit gibt es keine spezifische Behandlung. Eine Impfung ist das beste Mittel, um sie zu vermeiden.

       

      Weitere Informationen:

      Medienkontakt

      Adrian Vonlanthen
      Mediensprecher Arbeitssicherheit und Freizeitsicherheit

      Über die Suva

      Die seit 1918 tätige Suva beschäftigt am Hauptsitz in Luzern, in den schweizweit 18 Agenturstandorten und in den zwei Rehabilitationskliniken Bellikon und Sion rund 4500 Mitarbeitende. Als selbstständiges Unternehmen des öffentlichen Rechts versichert sie rund 130 000 Unternehmen mit über zwei Millionen Berufstätigen gegen die Folgen von Unfällen und Berufskrankheiten. Arbeitslose sind automatisch bei der Suva versichert. Zudem führt sie im Auftrag des Bundes die Militärversicherung sowie die Unfallversicherung für Personen in IV-Massnahmen. Die Dienstleistungen der Suva umfassen Prävention, Versicherung und Rehabilitation. Sie arbeitet selbsttragend, ohne öffentliche Gelder und gibt Gewinne in Form von tieferen Prämien an die Versicherten weiter. Im Suva-Rat sind die Sozialpartner – Arbeitgeber und Arbeitnehmer – und der Bund vertreten.

      Weitere Medienmitteilungen