Tragbare Leitern werden häufig eingesetzt – sei es am Arbeitsplatz oder in der Freizeit. Sie sind einfach in der Handhabung, lassen sich ohne Hilfsmittel transportieren und an verschiedenen Orten aufstellen. Für viele Anwendungen gibt es jedoch sicherere Arbeitsmittel wie etwa Hubarbeitsbühnen, Rollgerüste und Podestleitern.
Deshalb gilt beim Planen der Arbeiten stets der folgende Grundsatz: Verwenden Sie tragbare Leitern nur, wenn es keine sicherere Alternative gibt!
Jedes Jahr ereignen sich in der Schweiz 6000 Berufsunfälle beim Arbeiten mit Leitern. Im Durchschnitt verlieren dabei jährlich 4 Personen ihr Leben. Zudem werden über 100 Mitarbeitende invalid. Dies sind rund 10 Prozent aller anerkannten Invalidenrenten, die infolge Berufsunfällen und Berufskrankheiten gesprochen werden. Die Zahlen machen deutlich, dass es sich lohnt, beim Einsatz von tragbaren Leitern die Sicherheitsregeln zu beachten.
Zahlen und Informationen zum Thema Absturz
Im Artikel 32a
Im 3. Abschnitt, Artikel 14
Die EKAS-Richtlinie «Arbeitsmittel»
In den Normen SN EN 131
Diese Sicherheitsregeln können heruntergeladen und als Broschüre bestellt werden: «Wer sagt 12-mal Ja? Sicher auf die Anstell- und Bockleiter»
Weitere Informationen finden Sie in den folgenden Publikationen:
Beschaffen Sie nur Leitern, die den neusten Normen entsprechen und für den professionellen Einsatz geeignet sind.
Der richtige Umgang mit Leitern will gelernt sein. Für die Instruktion im Betrieb oder für eine Lektion in der Berufsschule stellen wir Ihnen folgende Hilfsmittel zur Verfügung:
Für eine CI konforme Darstellung verwenden Sie bitte den PDF Export.