Wer die richtige Leiter wählt, behält stets die Bodenhaftung
Leitern sind unverzichtbare Helfer, nur leider wird die Gefahr besonders bei Arbeiten auf tragbaren Leitern oft unterschätzt. Bereits bei einem Absturz aus geringer Höhe können Sie sich ernsthaft verletzen. Mit unseren Anleitungen landen Sie nach Abschluss der Arbeiten sicher auf beiden Füssen.
Inhalt
Kurz und bündig
Jeder dritte Berufsunfall, der zu Invalidität führt oder gar tödlich endet, ist auf einen Absturz aus einer Höhe bis fünf Meter zurückzuführen. Allein bei der Benützung von Leitern ereignen sich rund 6000 Berufsunfälle pro Jahr. Wenn die lebenswichtigen Regeln sowohl für Gewerbe und Industrie, Gebäudetechniker als auch für Maler und Gipser umgesetzt werden, lässt sich diese Zahl merklich reduzieren.
So vermeiden Sie Abstürze:
- Benutzen Sie nur dann eine tragbare Leiter, wenn Sie keine Alternative haben.
- Ziehen Sie wann immer möglich eine Hubarbeitsbühne, ein Rollgerüst oder eine Podestleiter vor.
- Setzen Sie die Sicherheitsvorschriften konsequent um.
Übrigens: «Alternative Leitern» wie Tische und Stühle sind gefährlich, Sie sollten sie sowohl im Betrieb als auch zuhause meiden.
6000 Abstürze pro Jahr: Auch kurze Leitern sind gefährlich
Leitern: Sicher in die Höhe – und wieder zurück
Um hoch gelegene Arbeitsorte zu erreichen, kommen verschiedene Typen von Leitern zum Einsatz. Sie alle haben ihre Stärken und Schwächen. Erfahren Sie, worauf Sie bei den verschiedenen Typen achten sollten, damit Sie wohlbehalten in der Höhe und wieder zurück auf dem Boden ankommen.
So hat man auch auf der Leiter festen Boden unter den Füssen
Unser Handwerksprofi demonstriert, wie Sie mit den richtigen Handgriffen, Verhaltensregeln und einer Leitern-Absturzsicherung Unfälle vermeiden. Dazu gehört, die Leiter zu prüfen, sie auf Arbeitshöhe ausrichten und ihren Anstellwinkel zu beachten.
Unfallbeispiel: Maler stürzt vom Dach in den Tod
Für Dacharbeiten nutzen zwei Maler die Schneestopper auf dem Dach, um ihre Dachleiter zu befestigen. Diese können jedoch das Gewicht nicht tragen. Die Leiter gerät ins Rutschen und ein Maler stürzt vom Dach. Wären die lebenswichtigen Regeln eingehalten worden, wäre der Unfall so nicht passiert.
Verordnungen, Richtlinien und Normen
Der Umgang mit Leitern ist in einer Reihe von Vorschriften geregelt, welche die Arbeitssicherheit gewährleisten sollen.
Im Artikel 32a
Im 3. Abschnitt, Artikel 20 und 21
Die EKAS-Richtlinie «Arbeitsmittel» zeigt auf, wie die gesetzlichen Verpflichtungen beim Einsetzen, Verwenden und Instandhalten von Arbeitsmitteln erfüllt werden können.
In den Normen SN EN 131, Teile 1 bis 7 «Leitern»
So machen Sie es richtig
Stürze aus einer Höhe von bis zu fünf Metern sind eine der bedeutendsten Ursachen für Tod und Invalidität nach Arbeitsunfällen. Machen Sie sich die lebenswichtigen Regeln Ihrer Branche zu eigen: Helfen Sie mit, solche und andere gefährlichen Unfälle zu verhindern und viel Leid zu vermeiden.
Downloads und Bestellungen
Suche
Ausbildung
Eine Leiter sollte nur verwendet werden, wenn es keine sicherere Alternative gibt. Oft ist zum Beispiel eine Hubarbeitsbühne die bessere Wahl – vorausgesetzt, Sie sind dafür ausgebildet. Wir sagen Ihnen mehr zu solchen Ausbildungen.