de
Kontakt
Downloads und Bestellungen
Prävention
Unfall
Versicherung
Über uns
mySuva
Download
Download PDF
PDF Deutsch
PDF Französisch
PDF Italienisch
Weiterführende Themen
Staubmasken: Merkblatt zur Auswahl und zum Einsatz
Welche Staubmaske brauchen Sie bei welcher Arbeit? Was bedeutet P2, FFP2, FFP3? Welcher Filter schützt vor welchem Staub? Unser Merkblatt gibt Antworten.
21.12.2022, 66113.D
Lärmbelastung am Arbeitsplatz bestimmen
Ermitteln Sie mithilfe unserer Schallpegeltabellen die Lärmbelastung, der Ihre Fachkräfte je nach ihrer Funktion ausgesetzt sind. Das Verzeichnis führt die Tabellen nach Branchen geordnet auf.
25.01.2023, 86005.D
Merkblatt Akustische Grenz- und Richtwerte: Lärmschutz
Verhindern Sie, dass Ihre Mitarbeitenden wegen der Lärmbelastung am Arbeitsplatz Gehörschäden erleiden. Nutzen Sie das Merkblatt, um eine Übersicht über geltende Grenzwerte und Massnahmen zu erhalten.
13.12.2022, 86048.D
Schallpegeltabelle Skilifte, Luft- und Standseilbahnen
An welchen Arbeitsplätzen für Skilifte, Luft- und Standseilbahnen sind Lärmschutzmassnahmen notwendig? Bestimmen Sie die Lärmbelastung mit der Tabelle und schützen Sie Mitarbeitende.
30.01.2023, 86397.DFI
Schallpegeltabelle für Verkehrsbetriebe
An welchen Arbeitsplätzen in Verkehrsbetrieben sind Lärmschutzmassnahmen notwendig? Bestimmen Sie die Lärmbelastung für Verkehrsbetriebe mit der Tabelle und schützen Sie Mitarbeitende.
30.01.2023, 86396.DFI
Schallpegeltabelle für konzessionierte Eisenbahnen
An welchen Arbeitsplätzen in konzessionierten Eisenbahnen sind Lärmschutzmassnahmen notwendig? Bestimmen Sie die Lärmbelastung mit der Tabelle und schützen Sie Mitarbeitende.
27.03.2023, 86391.DFI
Broschüre: Bäckerasthma – muss das sein?
Mehlstaub kann Asthma auslösen, Backmittel allergische Reaktionen. In unserer Broschüre erfahren Sie, wie Sie Ihre Mitarbeitenden in der Backstube vor solchen Berufskrankheiten schützen können.
2702.D
Sandstrahlen: die Sicherheit erhöhen – Factsheet
Beim Sandstrahlen müssen Sie oftmals zwei Aspekte beachten: die Sicherheit Ihrer Mitarbeitenden und den Schutz der Umwelt. Wir sagen Ihnen, wie Sie richtig vorgehen.
44043.D
Mindestabstände schaffen Sicherheit – Broschüre
Wenn Sie die Sicherheitsabstände an Maschinen einhalten, minimieren Sie die Gefahr von Quetschungen und anderen Verletzungen. In unserer Publikation finden Sie die wichtigsten Angaben.
66137.D
Merkblatt Lärmbekämpfungsmassnahmen: Ziele und Kosten
Unternehmen sind verpflichtet, die Lärmbelastung am Arbeitsplatz zu senken. Das Merkblatt erläutert die Ziele und Kosten geeigneter Massnahmen und soll als Grundlage für Ihre Planung dienen.
86070.D
Publikation: Gehörgefährdender Lärm am Arbeitsplatz
Lärm kann das Gehör dauerhaft schädigen. Unsere Publikation erklärt detailliert und verständlich, was es mit dem Lärm auf sich hat und wie Sie sich und Ihre Mitarbeitenden davor schützen können.
26.06.2018, 44057.D
Vorlage: Lärmbelastung beurteilen
Nutzen Sie diese Excel Vorlage zur Berechnung von Schalldruckpegel und Lärmexpositionspegel in Ihrem Betrieb. Schützen Sie Mitarbeitende vor zu hoher Lautstärke.
01.03.2021
Musik hat mein Gehör beschädigt
Musik hören macht Spass und tut gut. Sie hat aber auch ihre Kehrseite ‒ wenn sie zu laut ist. Unser Video verdeutlicht, welche Hörschäden laute Musik verursachen kann. Ein Gehörschutz beugt vor.
18.07.2022
Hintergrundinfos zum Unterrichtspaket «Wie bitte?»
Das Unterrichtspaket «Wie bitte?» zum Thema Lärm ist für Berufs- und Mittelschulen konzipiert. Diese Publikation enthält Informationen zum didaktischen Konzept für Lehrpersonen.
Fragen und Antworten zum Unterrichtspaket «Wie bitte?»
Wenn Sie das Unterrichtspaket «Wie bitte?» behandeln, stellen Sie diese FAQ Ihren Lernenden zur Verfügung. Damit können diese selbständig Antworten zu den Vertiefungsfragen erarbeiten.
Aufgaben zu «Wie bitte?»: 120 Minuten, mittelschwer
Die Gruppenarbeiten sensibilisieren Lernende an Berufs- und Mittelschulen für die Lärmbelastung am Arbeitsplatz und in der Freizeit. Nutzen Sie das Material für den Unterricht.
Newsletter
Erhalten Sie zuverlässig Informationen über aktuelle Themen aus den Bereichen Prävention, Versicherung und Rehabilitation.
Newsletter abonnieren