GettyImages_909598556_sRGB_DL.tif

Führung und Gesundheit

In einem ausbalancierten Arbeitsumfeld ist die psychische Gesundheit der Mitarbeitenden genauso wichtig wie die physische Gesundheit. Als Führungskraft haben Sie die Aufgabe, Überlastungen, Stress und Unfallrisiko Ihrer Belegschaft zu reduzieren. Wir helfen Ihnen dabei, einen gesunden Führungsstil zu entwickeln.

Inhalt

Kurz und bündig

Im betrieblichen Gesundheitsmanagement spielen Führungspersonen eine zentrale Rolle. Ein Team zu führen und dabei die psychische und physische Gesundheit, Belastungen und Ressourcen aller im Auge zu behalten, ist herausfordernd – gerade in Anbetracht der sich wandelnden Arbeitswelt. Die Suva vermittelt Ihren Führungspersonen die wichtigsten Pfeiler einer gesunden Führung und befähigt Sie anhand von aktuellsten und fundierten Grundlagen sowie praxisnahen Führungsinstrumenten zu deren Umsetzung.

Aufmerksame Vorgesetzte fördern die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden

Die Infografik zeigt eine Szene in einem Betrieb. Vorne spricht eine Vorgesetzte wertschätzend mit ihren Mitarbeitenden, hinter der Scheibe arbeitet ein Mann an einer Maschine. Was gesunde Führung heisst, steht auf einem Plakat an der Wand:   Achtsam sein gegenüber sich selbst und den Mitarbeitenden Auf Warnsignale für Erschöpfung achten – bei sich selbst und den Mitarbeitenden Sich und den Mitarbeitenden Erholung gönnen Vorbild sein Verantwortung für die Gesundheit der Mitarbeitenden übernehmen Quelle: Gesunde Führung. Heike Bruch, Sandra Kowalewski, Uni St. Gallen, TopJob. 2018

Was ist gesunde Führung? — Hintergrundwissen

Gesunde Chefs fördern die Mitarbeitergesundheit. Diese und andere spannende Erkenntnisse gehen aus der TOP-JOB-Trendstudie der Universität St. Gallen hervor. Neben dieser Studie finden Sie hier weitere Beispiele zum Prinzip der gesunden Führung. 

Gesunde Führung
Neue Website Gesundheitsförderung Schweiz
GESUNDE FÜHRUNG ZENTRUM FORT- UND WEITERBILDUNG

Schutzmassnahmen

Präventive Massnahmen zur Förderung der psychischen Gesundheit sollten immer Teil des Einführungsprogramms für neue Mitarbeitende sein. Vergessen Sie auch nicht, die psychologische Betreuung der Zeugen eines Arbeitsunfalls in Ihrem Präventionskonzept zu berücksichtigen.

Einzelheiten zur Einführung neuer Mitarbeitender in die Gesundheitsprävention und zur psychologischen Betreuung unbeteiligter Unfallzeugen finden Sie hier:

Downloads und Bestellungen

Suche

Finden Sie diese Seite hilfreich?

Weiterführende Themen

No results available